Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 93
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0095
1005 zurückgeht.

Seine Wahl erbrachte ihm wenig Zukunftshoffnungen. Schon bei der Weihe zum
König durch den Erzbischof Siegfried von Mainz hielten die Bürger zum alten Kaiser
und vertrieben den jungen König samt dem Erzbischof und deren Gefolge aus der
Stadt. Auch in der Stadt Basel und in dem Bischof von Konstanz fand er erbitterte
Feinde, die ihn zwangen, nach Norden auszuweichen, wo sich in den Sachsen seine
treuesten Anhänger fanden, während seine Gemahlin Adelheid in Schwaben und
Burgund seine Rechte wahrnehmen mußte. Beide Länder wurden in diesen Jahren zu
grausamen Kriegsschauplätzen, auf denen besonders Bischof Burkart von Basel
unsere engere Heimat heimsuchte. Als fanatischer Anhänger Heinrichs belagerte er
die Burg auf dem Stein und umgab Basel zur Absicherung mit einer Stadtmauer.

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0095