Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 97
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0099
Platte vergoldet und an verschiedenen Stellen mit Glasfluß ausgezeichnet. Die
Umrandung trägt auf beiden Seiten, mit feinen Leisten gerahmt, in lateinischer
Sprache die symmetrische Inschrift, die übersetzt lautet: ..König Rudolf für das
Gesetz der Väter gefallen, mit Grund zu beklagen, ist in diesem Grab bestattet. Hätte
er in einer Zeit des Friedens geherrscht, kein König seit Karl dem Großen wäre ihm
an Weisheit und Tapferkeit gleichgekommen. Hier, wo die Seinen gesiegt, fiel er als
heiliges Opfer dieses Krieges. Der Tod war ihm Leben, er starb für die Kirche!"

Fast tausend Jahre vergingen, bis zwei kunstsinnige und traditionsbewußte Bürger
der Zähringerstadt Rheinfelden eine Gipskopie der Merseburger Grabplatte anfertigen
konnten, die in einer Aargauer Glockengießerei hervorragend ausgegossen

C C iZ- CT CT

wurde und in der Johanniter-Kapelle ein großartiges Schmuckstück bildet.

Berchthold. der einzige Sohn Rudolfs, führte um das Herzogtum mit den Staufern
ein lange Fehde. Er starb zehn Jahre nach dem Tod seines Vaters, und das Rudolfsche
Erbe kam über dessen Töchter an die Zähringer, die ein blühendes Stadtwesen
schufen, das im Breisgau und in der Nordwestschweiz zahlreiche Privilegien erlangte
, die vielfach noch heute die Infrastruktur dieser Städte bestimmen.

Als auch die Zähringer zu Beginn des 12. Jahrhunderts ausstarben, traten die
Erbfolge die in der Nähe von Zürich ansässigen Kyburger Grafen an. und diesen
folgten die Habsburger, die im Spätmittelalter ein Weltreich schufen, in dem aufgrund
ihrer süd- und mittelamerikanischen Kolonien die Sonne nicht mehr unterging.

Quellen:

G. Meyer von Knonau: Jahrbücher des deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V.. Band 2-3
(1894. 1900: Neudruck 1964)

Investiturstreit und Reichsverfassung (Vorträge und Forschungen XVII des Konstanzer Arbeitskreises für
mittelalterliche Geschichte). Sigmaringen 1973

Das Reich der Salier 1024 bis 1125. Ausstellungskatalog des Landes Rheinland-Pfalz. Speyer 1992
Sebastian Burkart: Stadtgeschichte von Rheinfelden (Schweiz). 1909
Karl Schib: Stadtgeschichte Rheinfelden (Schweiz). 1961

Emil Maurer: Hochadel in Aargau (Schw eizer Dokumente). Schw aben und Schw eiz im frühen Mittelalter.
Vorträge und Forschungen XV. Herausgeber: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte.
Sigmaringen 1972

97


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0099