Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 112
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0114
700 Jahre Rührberg

Vortrag bei der Jubiläumsfeier "700 Jahre Rührberg" am 24.September 1994
auf dem Rührberg. Gemeinde Grenzach-Wyhlen

Erhard Richter

Historischer Überblick

In einer Pergamenturkunde des Stifts Rheinfelden vom 12. Juli 1294 wird der
Rührberg erstmals urkundlich erwähnt. In dieser Urkunde gibt der Ritter Hiltprant
von Degerfelden bekannt, daß er sein dortiges Gut dem Ritter Cuonrat von Degerfel-
den verkauft hat. Hier folgt ein kurzer Textauszug, wobei in Klammer einige
Bezeichnungen in der heutigen Schreibweise eingefügt wurden: "Ich her Hiltprant
von Tegerueld (Degerfelden), ein ritter, tuon kvnt (kund) allen den, die dissen brief
an sehent older (oder) lesent, das ich htm gen (gegeben) zu kovffende (kaufen) hern
Cvonrat (Konrad) von Tegerxeld einem ritter das guot das ich hatte vfdem Ruerberge.
das da giltet drvi (drei) vierteil rocchen und dn i vierteil habern (Hafer)... "h.

Nahezu alle Siedlungen sind im allgemeinen älter als ihre Ersterw ähnungen. So ist
in Wyhlen zum Beispiel schon 1287 der Familienname "Ruerberch" belegt, der
natürlich auf den gleichnamigen Hof zurückgeht.

Der Name "Rührberg" kommt mit Sicherheit von mittelhochdeutsch "ruor" =
Auflockerung der Erde, zweites Pflügen, "ruor" muß in unserem Falle wohl in der
Bedeutung von "Reute". "Rodung" verwendet worden sein, so daß wir es mit einer
Rodesiedlung zu tun haben :'. Sicher hat es sich nie um eine größere Siedlung
gehandelt, obwohl 1337 von "den Dörfern und Bännen zu Wolpisberg und ze
Rverberg" die Rede ist. Wir müssen vielmehr von einem einzigen Gut ausgehen, da
früher immer nur von einem Hof auf dem Rührberg oder vom "Hof Rührberg" die
Rede ist. Dieses Gut wurde später dreigeteilt, denn seit mindestens 1734 sind drei
Meier nachgewiesen.

Von den Zehnten stand dem Kloster Himmelspforte der Großzehnt zu. der aber im
16. Jahrhundert an die Kommende Beuggen verpachtet wurde. Den kleinen Zehnten
besaß die Pfarrei Wyhlen. der die Bewohner des Hofes kirchhörig waren. Daran
erinnert auch der 1498 erstmals erwähnte "alte Kilchweg". der in das Dorf hinunterführte
.

Im 18. Jahrhundert gab es auf dem Rührberg auch schon eine Wirtschaft, die
"Sonne", wie aus einem Beleg von 1726 hervorgeht: "Hanns Ulrich Schmidt Sonnen-
wirth". 1831 betrieb Franz Anton Böhler die Wirtschaft, 1868 und 1882 ist dann
David Probst als Besitzer genannt. Dieses Gasthaus "Zur Sonne" bestand bis 1902,

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0114