Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 184
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0186
Vor allem aus dem 17. Jahrhundert gibt es eine Menge barocker Gelegenheitsdichter
aus unserem Raum. Meist stehen diese ganz ihrer Zeit und Art verhafteten
Gedichte in gedruckten Leichenpredigten. Autoren, die ich dem Markgräflerland
zuordnen konnte, wurden unter DI aufgenommen.

Aus der Zeit der Markgräfler Reformation ab 1556 gibt es eine ganze Reihe
gedruckter und ungedruckter Produkte von unseren ersten Pfarrern, meist lateinisch
; sie stehen unter Bu. Aus der Reformationszeit existieren ca. 800 Briefseiten
von und nach dem Markgräflerland. die die Universitätsbibliothek in Basel aufbewahrt
. Diese Briefsammlung ist fotokopiert in Rötteln und hier unter HS (Handschriften
) aufgenommen.

1565 und 1575 wohnte im Lörracher Pfarrhaus einer der bedeutendsten Humanisten
jener Zeit, Giovanni Bernardino Bonifacio. Herzog von Oria. mit seiner
schwarzen Sklavin Tisiphone. Bonifacio besaß eine 1000-bändige Humanistenbibliothek
, die er stets bei sich hatte, also auch in Lörrach. Er schreibt von Lörrach
ca. 120 Briefe nach Basel an Basilius Amerbach (!) und erhält von dort Bücher
und Briefe, die alle erhalten sind. Das Thema "Bonifacio" ist mit allem, was dazu
gehört, in dieses Register aufgenommen.

Bis 1777 bewahrte die Kirche in Inzlingen ein Missalle (Meßbuch) auf. das
1473 mit Drucktypen Gutenbergs, die älter sind als diejenigen der 42-zeiligen
Bibel, in Basel gedruckt wurde. Der Streit der Gelehrten ab 1898. ob dieses
Missalle abbreviatum (und 4 ähnliche andernorts aufbewahrte Exemplare) von
Gutenberg oder erst von seinen Nachfolgern gedruckt wurde, ist unter IM (Inzlin-
ger Missalle) aufgeführt.

Das Archiv des Röttelnbundes besitzt eine schöne Sammlung von Originaldokumenten
aus der Marksräfler Reformation, doch sind die meisten aufgeführten
Handschriften und alten Bücher in Rötteln nur als Fotokopien vorhanden. Die
Originale bewahrt die Universitätsbibliothek in Basel auf, wo sie allgemein zugänglich
sind.

Ich bin bestrebt, möglichst alles wichtige Markgräfler Material in mein Verzeichnis
aufzunehmen, bin mir aber sehr wohl bewußt, dieses Ziel auch bei allem
Fleiß nie zu erreichen: ich bitte aber alle Freunde, die Zugang zu interessantem
Markgräfler Material haben, das noch nicht in meinem Register steht, mir dieses
mitzuteilen oder zu überlassen, ich werde es dann in unserem Computer erfassen
und von diesem Zeitpunkt an im Verzeichnis aufführen.

Das Register umfaßt ca. 7700 Artikel von über 1000 Autoren. Mehrere tausend
Stichworte aus allen Gebieten unserer Geschichte und Kultur werden alphabetisch
aufgeführt. Umlaute sind richtig gedruckt und auch richtig einsortiert.

Ich habe laufend Tippfehler und andere Unstimmigkeiten beseitigt, aber bei dem
Umfang dieses Werkes ist Fehlerlosigkeit nicht zu erreichen. Für Hinweise auf
Fehler jeder Art bin ich immer sehr dankbar und werde sie sofort im Computer
berichtigen; beachten Sie aber bitte, daß im Titel Vornamen absichtlich klein
geschrieben sind. Wichtige Worte im Titel wurden groß geschrieben, ob es nun
richtig ist oder nicht, andere wieder klein, da jedes groß geschriebene Wort ein

184


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0186