Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 1.1995
Seite: 197
(PDF, 34 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0199
1101 erstmals urkundlich erwähnt ist und vom Kloster Murbach über die Habsburger
an die Herren von Eptingen gelangte. Sie verkauften das Dorf und Schloß 1525 an die
Stadt Basel. Die Güter gelangten an die Dorfbewohner, aus dem Schloß wurde ein
Herrensitz reicher Basler Bürger. Heute ist die Einwohnergemeinde Pratteln stolzer
Besitzer des Schlosses.

Ihren Abschluß fand die Herbsttagung des Geschichtsvereins mit der Besichtigung
der einzigen noch erhaltenen Wehrkirche der Schweiz in Muttenz. Eine noch
vollständige Wehrmauer umgibt die Dorfkirche, die den Bewohnern als Refugium in
Kriegszeiten diente. Dr. Richter erklärte den Teilnehmern fachkundig Architektur
und die zur Innenausstattung gehörenden Fresken aus dem 14. - 16. Jh. sowie die
umfangreichen Wandmalereien, die erst 1854 entdeckt worden waren.

Vielen der Teilnehmer dürfte diese Herbsttagung als Anregung dienen für eine
weitere Beschäftigung mit der Nachbarschaft überm Rhein.

197


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-01/0199