Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 7
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0009
Erste konkrete Funde jungsteinzeitlicher Werkzeuge, von Gefäßen oder Bestattungen
gibt es von Tumringen (Lücke, Weckaufgasse), Tüllingen (Dalcher) und
Lörrach (Homburger Wald mehrere Grabhügel. Hünerberg).

Aus der Bronzezeit stammt der Opferplatz auf dem höchsten Punkt des Homburger
Waldes und ein Urnengrab Zwischen den Wegen (Stetten). Der Hallstattzeit
(ältere Eisenzeit) gehören die beiden Grabhügel Im Moos (beim Waidhof) an
mit einem Bronzereif und Keramikresten sowie Spuren einer Höhensiedlung auf
dem Schädelberg.

Die keltische Viereckschanze bei der Kreuzeiche gehört der La Tene- Zeit (jüngere
Eisenzeit) an. Mit der Römerzeit (1. - 3. Jahrhundert) rückt das Stadtgebiet
Lörrach schon deutlicher ins Rampenlicht der Frühgeschichte. Nach Einzelfunden
in der Bergstraße (gläsernes Salbenfläschchen) und an der Wiese (Münzfund im
Bereich der ehem. Milchzentrale) wurde 1981 ein schon lange vermutetes Fundament
einer Villa rustica im Wellental (Brombach) freigelegt und restauriert. Das
aus dem 2. Jahrhundert stammende und im 3. Jahrhundert zerstörte Gebäude war
vermutlich Teil einer größeren Wohnanlage. Die zahlreichen Funde (u.a. verkohlte
Äpfel, Sichel für Linkshänder. Münzen) geben einen kleinen Querschnitt damaliger
Lebens- und Arbeitsverhältnisse. Auch der Teil einer römischen Wasserleitung
am Röttier Hang (Haagen) gehört in diese Zeit.

Erste größere Siedlungen und kleine Dorfgemeinschaften stammen dann aus der
Völkerwanderungszeit, als die Alemannen unser Gebiet von Norden her besiedelten
. Übrig davon sind noch die Friedhöfe in Lörrach (Hirschengarten/Tumringer-
straße) um 500-700 und in Stetten (Riehenstraße) um 650-700 mit ca. 50 Bestattungen
. Zahlreiche Grabbeigaben (Fibeln, Schmuck, Waffen) sind typisch für diese
Zeit. Vereinzelte Alemannengräber gibt es auch in Brombach (Blinzgraben.
Tannengraben) und in Haagen (Schloßstraße). - Alle Funde sind im Museum am
Burghof ausgestellt.

Legende zur Karte Ur- und Frühgeschichte

1 Rheinfelder Straße - Mammutfund

2 Hauingen. Steinenstraße - Mammutfund

3 Jungsteinzeit: Lücke (Steinbeil)

4 Weckaufgasse (Steinbeil)

5 Dalcher (Pfeilspitzen)

6 Röttier Wald (Pfeilspitzen)

7 Homburger Wald (zahlreiche Grabhügel aus

verschiedenen Perioden)

7


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0009