Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 12
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0014
Abb. 4: Das Weiherschloß Lörrach: Rekonstruktion von Carl Poltier

an den Basler Bürger Dietrich Muser, bis 1495 wieder die Herren von Schönau
Stetten als Pfandlehen für die nächsten 200 Jahre (1722) erhalten. Weitere Grundbesitzer
waren die Klöster St. Alban, St. Leonhard, die Bruderschaft St. Johann
und die Dompropstei Basel, ebenso St. Blasien und die Kirche Riehen.

Während in der Vogtei Rötteln mit Tumringen, Haagen, Hauingen die Herren
von Rötteln (1102 - 1311) und die Markgrafen von Hachberg-Sausenberg (1311 -
1503) als Grundherren ihren Zehnten einforderten, gab es noch zahlreiche andere
Nutznießer an Grund und Boden, denen die Bauern verschiedene Abgaben zu
entrichten hatten. In Tumringen sind es von 1165 bis ins 16. Jahrhundert von
Basel das Hochstift (1165), die Klöster St. Peter (1306), das Predigerkloster (14.
Jh.), Augustinerkloster (1435), Klingenthal (15. Jh.), St. Clara und Spital (1543),
St. Johann (1547), St. Martin (1571), Barfüßer (1572), das Domstift (1571), St.
Alban (16.Jh.) sowie das Domstift von Arlesheim und die Deutschordensritter von
Beuggen. Später waren auch die Herren von Roggenbach hier begütert.

In Haagen wurden durch die jeweiligen Herren von Rötteln nur kleinere Hauslehen
zur Nutzung an die Bürger aus der näheren Umgebung ausgegeben.

12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0014