Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 63
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0065
einstweilen die wichtigsten Anliegen der 'Kreise', vor allem aber die religiösen.
Noch nicht die politischen." Am Schluß seines Beitrags macht Peterich einen
erstaunlich modernen Vorschlag, der auch meinen Aufsatz über einige Aspekte
der Nachkriegs-Kulturszene in unserer Region abschließen soll: "Man miete ein
Haus. Man heize es winters und richte eine Küche darin ein. Und dann lasse man
einige Menschen, die musizieren, dichten, malen oder forschen wollen, auf einige
Monate oder auf ein Jahr darin wohnen. Das ist alles, was ich vorzuschlagen hätte.
Ich kann mir keine wirksamere Förderung unseres kulturellen Lebens vorstellen
und gewiß keine billigere. Wenn man bedenkt, was Theater, Orchester, Hochschulen
, Akademien, Institute, Zeitschriften und andere Kultureinrichtungen kosten,
dann fallen die Kosten solcher Künstler- und Studienklöster gar nicht ins Gewicht.
Und sie dienen dem, was das Entscheidende an jeder Kultur ist: den Werken,
neuen Werken" (BZ, 25.2.47).

Anmerkungen

1) Das Mitteilungsblatt für die Stadt und den Landkreis Lörrach erschien "im Einvernehmen mit der
Militärregierung von Lörrach" als zweisprachiges "Bulletin d'information" zum ersten Mal am 7. Mai
1945 (im folgenden zitiert als MB).

2) Vgl. Angela Kronenberg: Die Tagespresse in Südbaden. Dargestellt am Beispiel der Badischen
Zeitung. Freiburg 1986, S. 22

3) Vgl. Angela Kronenberg. a.a.O., Manfred Bosch: Der Neubeginn. Aus deutscher Nachkriegszeit.
Südbaden 1945-1950, Konstanz 1988, vor allem S. 258 ff.

Außerdem: Ursula Zeraschi: Kulturelles Leben in Südbaden. Magisterarbeit Freiburg 1987.
Manfred Funke: 1945: Ein Fragment namens Deutschland. Prägekräfte im Grenzraum zwischen
Katastrophe und Neubeginn. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das
Parlament (Bl-2/95. S. 11 ff.). Gerhard Moehring: Lörrach während der Besatzungszeit 1945, in:
Unser Lörrach 1985, S. 51 ff., und Gerhard Moehring: Lörrach 1946. in: Unser Lörrach 1986.
S. 76 ff. Die Freiburger Nachrichten (=FN) erschienen zum ersten Mal am 5. September 1945. die
Badische Zeitung (=BZ) als Nachfolgerin der FN am 1. Februar 1946 zum ersten Mal. (Das
Oberbadische Volksblatt erschien erst wieder am 12. Juli 1949 - damals als einseitige Ausgabe in
einem betriebseigenen Exemplar!)

4) Vgl. Dieter Lattmann (Hrsg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart, München 1980

5) Thomas Mann: Essays. Band 2: Politik. Hrsg. von Hermann Kurzke. Frankfurt 1977, S. 299

6) Zu Wilhelm Hausenstein: Alexander Schweickert (Hrsg.): Südbaden, Stuttgart 1992. S. 304 f.

7) Vgl. Klaus Schröter: Thomas Mann, Reinbek 1964, S. 125 ff.

8) Alfred Döblin: Schicksalsreise. Flucht und Exil 1940-1948. Ölten 1980

9) Vgl. Hans Naumann: Reinhold Schneider, in: Otto Mann (Hrsg.): Chrisüiche Dichter im 20.
Jahrhundert. Bern und München 1968, 2. Auflage. S. 383 ff.. Jürgen Steinle: Reinhold Schneider
(1903 - 1958). Konservatives Denken zwischen Kulturkrise. Gewaltherrschaft und Restauration.
Aachen 1992

10) Zur Persönlichkeit Schneiders vgl. Horst Krüger: Ort meiner Niederlagen. In: Ingeborg Drewitz:
Städte 1945. Berichte und Bekenntnisse, Düsseldorf und Köln 1970, S. 142

11) In den FN waren bereits mehrere Artikel von Schneider erschienen: Am 19.10.45 über die "Tragiker
des Abendlandes", am 27.11.45 über "Die Schicksalsnacht der Stadt Freiburg" am 27. November
1944, über die "Wiederherstellung des Wortes" am 11.12.45. über die "Tröstliche Kindheit" am
22.12.45 und seine "Gedanken an der Jahreswende" am 28.12.45 sowie sein Beitrag "Doch hör' nicht
allzudeutlich, wenn Du hörst!" (25.1.46).

63


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0065