Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 84
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0086
Anmerkungen

1) Dies ist auch bei zwei nah verw andten Teppichen der Fall, jedoch nur auf einem Teilstück der oberen
Kante. Deshalb könnte man dort als Ursache an ein Verrutschen der Vorlage denken.

2) Nach unbestätigten Hinweisen soll der Flachsland-Teppich früher auf Burg Wolfegg gewesen sein.

3) Eine solch enge Zuordnung des flachsländisehen Ritters dürfte wohl kaum überzeugend sein.

4) Die Herstellung des Flachsland-Teppichs innerhalb von Basel kann trotz obiger Ausführungen noch
als möglich gelten.

Ungedruckte Quellen

Basel. Staatsarchiv: Adelsarchiv F 2, 1-2 (1446-1814): Handel u. Gewerbe N 2, a S. 77, VI S. 12 (1472,
1473), b S. 267, 414, 429; Historisches Häuserbuch St. Petersgasse 46; Klöster insgemein 5, v.
Flachslanden (1302-1811); Missiven A 13. S. 18, 216 (1470, 1473); Protokolle Öffnungsbuch 5, fol.
96 b, 115 b (1473, 1474).

Universitätsbibliothek Handschriftenabteilung: VB Mscr. P 11, fol. 147 a (1475).
Karlsruhe, GLA: 19/701-702 (1464, 1483), 19/1156 (1469); 21/2358 (1467), 21/3736 (1469), 21/6419

(1451/1462); 44/2311 -2312 (1451,1475); 67/38, fol. 6 b-7 b (1444); Nachlaß Kindler v. Knobloch Nr.

31 (Breisgauer Geschlechterbuch 2) S. 85-89.
Solothum. Staatsarchiv : Denkwürdige Sachen Bd. 3. fol. 146-149 (1469).

Wolfenbüttel. Herzog-August-Bibliothek: Handschrift 17.2 Ang. 4": Hans v. Waltheym, Pilgerbuch, fol.
227 a-228 b (hier nach Kopie des Röttelnbundes auf Burg Rötteln).

Gedruckte Quellen

Basler Chroniken, Bde. 4-5, 7. Leipzig 1890. 1895, 1915.
Cartulaire de Mulhouse. bearb. v. X. Mossmann. Bd. 2. Straßburg-Kolmar 1884.
Die Investiturprotokolle der Diözese Konstanz aus dem 15. Jahrhundert, bearb. v. M. Krebs, Anhang zu
FDA 66-74(1939-1954).

Monuments de 1 Histoire de fanden Eveche de Bale. Bd. 5, bearb. v. J. Trouillatu. L. Vautrey, Porrentruy
1867.

Rappoltsteinisches Urkundenbuch 759-1500, bearb. v. K. Albrecht, Bde. 4-5, Kolmar 1896-1898.
Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz 517-1496, Bd. 4, Innsbruck 1928-1941.
Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg 1050-1515, Bde. 1-2, 4, Innsbruck 1900-1915.
Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, Bd. 6, St. Gallen 1917.
Urkundenbuch der Stadt Basel, Bd. 8, Basel 1901.

A. Wenninghof/, Das oberbadische Land im Pilgerbuch des Hans v. Waltheim aus den Jahren 1474/75. in:
ZGO 76 (1922) S. 79f.

Literatur und Nachschlagewerke

Ed. Bauer, Negociations et campagnes de Rodolphe de Hochberg (1427 (?)- 1487) (Recueil de Travaux

publies par la Faculte des Lettres 11) Neuenburg a.S. 1928.
R. Bemheimer, Wild Men in the Middle Ages, Cambrigde/USA 1952.

St. Bilger. P. Stintzi, Aus Flachslandens Geschichte, in: Jahrbuch des Sundgauvereins 1958, S. 57-69.
R.F. Burckhardt, Gewirkte Bildteppiche des 15. und 16. Jahrhunderts im Historischen Museum zu Basel.
Leipzig 1923.

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0086