Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 92
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0094
dertalbahn den kommunalen Zweckverband „Museumsbahn Kandertal" zu gründen
: dazu gehörten ab 1984 die Eurovapor, die Städte Kandern, Lörrach und Weil
a.Rh., andere interessierte Gemeinden. Privatpersonen und Firmen.

Durch unermüdlichen Einsatz der Eurovapor-Mitarbeiter wurde es möglich, daß
ab l.Mai 1986 die historischen Dampfzüge wieder von Kandem nach Haltingen
und von dort mit Diesellok weiter nach Basel fuhren. Rund 11 000 Fahrgäste gab
es 1986, 14 880 ein Jahr später. Die Anzahl der Fahrgäste steigerte sich weiter,
1992 waren es über 20 000.

Abb. 4: Ministerialdirektor Roland
Eckert gibt „Freie Fahrt in die Zukunft"
fiir die Kandertalbahn

Foto: Heinz Reimann

Die Kandertalbahn heute und in Zukunft

Am Jubiläumstag konnte man sie in Betrieb sehen: die 1904 gebaute Dampflokomotive
Nr.30, eine preußische T3, die nach langen Dienstjahren seit 1970 die
Museumszüge der Kandertalbahn zieht; außerdem eine Dampflokomotive von
1915, 'Tigerli" genannt, die aus Winterthur stammt und seit 1973 auf der Kandertalbahn
fährt. Die Güter-und Personenwagen sind ebenfalls „historisch", der älte-

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0094