Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 115
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0117
Als der Dreißigjährige Krieg vorbei war und man sich daran machte, das Zerstörte
wieder aufzubauen, treffen wir die Familie vermehrt im kleinen Dorf Lütschenbach.
Dort erblicken sechs Söhne des Ehepaares Hans Werlin und Maria Bosch das Licht
der Welt. Hans Werlin war Bauer und Kübler und wohnte in zweiter Ehe in
Lütschenbach im Ortskern (II/l). Seine erste Frau war an der Pest gestorben. Alle
sechs Söhne heirateten wiederum in alte Markgräfler Geschlechter. Der erste Sohn.
Johannes, nahm am 28.11.1681 Catharina Zeh von Endenburg zur Frau (HI/1). Der
zweite Sohn. Claus, ehelichte am 22.11.1680 in Kandern Elisabeth, die Tochter des
Kanderner Bürgers Wilhelm Roßkopf und Sybilla Müller (HI/2). Hier wird die
Beziehung deutlich zwischen den Holzlieferanten der Wälder und dem Eisenwerk in
Kandern.

Der dritte Sohn. Geors. war Köhler am Blauen und heiratete am 24.9.1685 Eva
Oßwald. eine Tochter des Wambacher Bürgers Jacob Oßwald und der Maria Brändlin
(111/3). Eine weitere Tochter dieses Ehepaares namens Verena zog mit dem vierten
Sohn. Matthias, am 3.9.1683 vor den Traualtar (III/4). Ein Sohn mit Namen Michael
suchte sich eine Verena Zehender aus Marzeil zur Frau aus (III/5). Sie wurde am 17.
Juli 1687 zur Hebamme erwählt und bestätigt. Das Amt übte sie 24 Jahre in der Vogtei
aus. half 354 Kindern, das Licht der Welt zu erblicken, und wurde schließlich 94 Jahre
alt. Der Ehemann war lange Jahre ..Gerichter" in Lütschenbach. Der letzte Sohn.
Jacob, von Beruf Zimmermannmeister, heiratete am 23. Januar 1699 in Marzell Anna
Bentz. die Tochter des Dorfschulmeisters Fritz Bentz und seiner Ehefrau Eva Heitz.

Abb. 1: Der Bauernhof „am Rai " in Lütschenbach, erbaut um das Jahr 1730.
Die Aufnahme von 1903 zeigt den Hof noch mit Stroh gedeckt.

115


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0117