Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 138
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0140
10) Schweizer. Eduard: Die Gewerbe am Kleinbasier Teich, Basler Zs. für Geschichte und Altertumskunde
. Bd. 26 - 28., zit. nach: Joneiii. H: Frauenberuf und Frauenerwerb im alten Basel. 1. Schweizerische
Ausstellung für Frauenarbeit, o. J., S. 24.

11) BV33.2 Obervogtei Urteilsprotokoll vom 22. 11. 1788. zit. nach: Meier, Thomas: Handwerk,
Hauswerk, Heimarbeit. Nicht-agrarische Tätigkeiten und Erwerbsformen in einem traditionellen
Ackerbaugebiet des 18. Jahrhunderts. (Zürcher Unterland). - Zürich 1986, S. 317

12) L'Höte. Georges: Nouvelles Recherches sur l'affiquet en Alsace et en Lorraine. In: Art populaire
d'Alsace. Recueil d'etudes publie sous ladirection de Adolphe Rief. - Strassbourg, Paris 1963, S. 186

13) Militzer-Schwenger. Lisgret: Armenerziehung durch Arbeit. Eine Untersuchung am Beispiel des
württembergischen Schwarzwaldkreises 1806 - 1914. - Tübingen 1979, S. 9/10. S. 56

14) Gotthelf. Jeremias (Albert Bitzius): Der Bauemspiegel oder Lebensgeschichte von ihm selbst
beschrieben. I. Bd. bearb. v. EmstMueller. - Erlenbach-Zürich 1921

15) Protokolle bzw . eher abschriftliche Sammlungen von Akten und Abhandlungen der ökonomischen
Kommission der Naturforschenden Gesellschaft. S. 100; zit. nach: Meier, Thomas: Handwerk,
Hauswerk. Heimarbeit. S. 318/9 (BDC 67a/BDC 70), sowie der Bericht des Oberamtes Tuttlingen, vom
12. 4. 1859. zit. nach: Militzer-Schwenger: Armenerziehung durch Arbeit, S. 58

16) Bericht aus einem französischen Dorf: Verdier. Yvonne: Drei Frauen. Das Leben auf dem Dorf. -
Stuttgart 1982. S. 188

17) Bericht von 1870: Levenstein, Adolf (Hrsg).: Proletariers Jugendjahre. - Berlin (ca. 1875),S. 16f.,zit.
nach: Weber-Kellermann. Ingeborg: Landleben im 19. Jahrhundert. - München 1987, S. 196/7.
Anmerkungen zu Lichtstuben finden wir auch in der Zeitschrift: Der Lichtgang. Blätter für Heimat
und Volksleben. Monatsschrift des Bundes Heimat und Volksleben. - Freiburg

18) Brief von Louise Scheppler 1834 aufgezeichnet, das Jahr 1767 beschreibend, zit. nach. Pszolla. Erich:
Louise Scheppler. Mitarbeiterin Oberlins. - Witten 1963

19) Pszolla. Erich: Johann Friedrich Oberlin: 1740 - 1826. - Gütersloh 1979, S. 107

Weitere Literatur

Jacobeit. Wolfgang: Schafhaltung und Schäfer in Zentraleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. -
Berlin 19öf

Maschen. Geschichte der Mode- und Strickwaren. Hrsg. v.d. Propagandavereinigung der österreichischen

Strick- und Wirkwaren o. J.
Stradal, Marianne/Brommer. Ulrike: Mit Nadel und Faden. Eine Kulturgeschichte der klassischen

Handarbeiten. - Freiburg 1990. S. 144

Herkunft der Abbildungen:

Abb. 1: eigene Fotografie

Abb. 2: Museum für Spätantike und Byzantinische Kunst. Staatliche Museen zu Berlin. Preußischer
Kulturbesitz.

Abb. 3: Maschenbildung beim Stricken, aus: Hirschberg, Walter/Janata, Alfred:

Technologie und Ergologie in der Völkerkunde.. Bd. 1. 3. Auflage. - Berlin 1986, S. 132
Maschenbildung beim nalbinding: Rutt: History of Hand Knitting, S. 8
Rahmen zur Herstellung der Sprangtechnik, aus: Gierl. Irmgard: Alte Strickkunst, S. 11
Maschenbildung bei der Sprangtechnik, aus: Rutt: History of Hand Knitting. S. 9

Abb. 4: Strumpfstricker um 1600. Kupferstich aus der Coraci-Werkstätte in Bologna, aus: Stradal/
Brommer: Mit Nadel und Faden, S. 186

Abb. 5: Albert Anker: Die kleinen Strickerinnen (Postkarte)

Abb. 6: Albert Anker: Strickschule um 1860. aus: Albert Anker. Zwei Autoren über einen Maler, von

Hans Sandor Kuthy/Hans A. Lüthi, 2. Aufl. - Zürich 1982
Abb. 7: eigene Fotografie: Julchen Blum. Schopfheim

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0140