Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
57.1995, Heft 2.1995
Seite: 143
(PDF, 32 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0145
Fund oder Schatz? -
Geschichtsträchtige Kulturdenkmäler unter dem Boden

Elmar Vogt

Zwischen März und November 1993 wurden auf der Gemarkung Herten1' Grundmauern
eines großen römischen Gebäudes freigelegt2'. Hierbei kam es auch zu
unerlaubten Grabungen durch eine nicht berechtigte Person 3'.

Diese widerrechtlichen Grabungen sind Anlaß für mich, in einem Beitrag zu
verdeutlichen, daß es nicht nur schützenswerte Kulturdenkmäler an der Erdoberfläche
, sondern auch unter dem Boden gibt. Es ist hierbei besonders wichtig, darauf
hinzuweisen, daß bei solchen unerlaubten und meist auch unsachgemäßen Grabungen
unschätzbare Zeugnisse früherer Zeiten endgültig und unwiederbringlich zerstört
werden können.

In einem weiteren Abschnitt werden die Begriffe .J-'und" und Schatz1" näher
definiert.

Die Archäologie leistet einen unschätzbaren Beitrag zu dem Gesamtbild, das wir
uns vom Menschen, seinen Ursprüngen und seiner kulturellen Entwicklung machen.
So liefert diese Wissenschaft zusätzliche Informationen, um die Angaben der schriftlichen
Quellen, der schriftlich belegten Zeit zu ergänzen.

Archäologie - eine europäische Besonderheit?

Ein Rückblick auf die Geschichte der Archäologie macht deutlich, daß dieser
Zweig der historischen Geschichtsforschung zweifellos eine europäische Besonderheit
darstellt. Die Wiederbelebung des Altertums in der Renaissance war die Geburts-
stunde dieser Wissenschaft, die sich zunächst einmal fast ausschließlich auf die
antike, das heißt auf die klassische Welt bezog.

Die Entstehung der Klassischen Archäologie ist untrennbar mit dem Namen
Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) verbunden. Winckelmann gilt als Begründer
der neueren, kunstwissenschaftlich orientierten Archäologie. Mit seinen
beiden Werken „Gedanken über die Nachahmung der Griechischen Werke in der
Malerey und Bildhauerkunst" und „Geschichte der Kunst des Alterthums" und
weiteren Abhandlungen hat Winckelmann begonnen, Deutung und Erklärung unveröffentlichter
alter Kunstdenkmäler zu geben, aber auch solcher, die zwar bekannt,
jedoch falsch gedeutet und beschrieben worden waren.

Die .Monumenti antichi, inediti, spiegati ed illustrati" wurden zum Vorbild
archäologischer Denkmälerpublikation. Im Mittelpunkt von Winckelmanns Kunstbetrachtung
stand das Menschenbild mit seinen gesellschaftlichen Voraussetzungen.

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1995-02/0145