Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 1.1996
Seite: 42
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-01/0044
Vogteiorten. aber auch zu den herrschenden Familien und Honoratioren bis
nach Basel gute und freundschaftliche Beziehungen zu entwickeln und aufzubauen
.

Möglicherweise liegt hier der Grund dafür, daß hinter der Justitia im Vogtszimmer
vielleicht Basel abgebildet ist. Denn immerhin fand in Basel im Jahre
1605 ein ,Gesellenschießen* (= Schützenfest) statt - und zum siebenköpfigen
Festkomitee gehörte als offizieller Vertreter der Röttier Herrschaft auch der
Vogt aus Steinen!

Der Tätigkeit der Haller-Vögte ist es zu verdanken, daß Steinen ein besonderes
Gewicht als Hauptort erhielt. Seit 1602 ist Steinen auch .Marktflecken'.
In der Folge dieser Anfänge ist es zu verstehen, daß Steinen heute .Mittel-
punktsort" ist.

Statt Zerstörung - Erhaltung!

Ende 1988 wurde mit den Aufräumungs- und Sicherungsarbeiten begonnen. Am
1. Oktober 1989 kam die Baugenehmigung für die Sanierung und für die nutzungsentsprechende
Renovierung des Vogtshauses.

Das Vogtshaus in Steinen

Foto: Volker Hombach

42


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-01/0044