Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 1.1996
Seite: 159
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-01/0161
Wechselgeschäfte sind, unter großen Kosten, in Basel und Freiburg möglich.

Es können keine Manufakturen angelegt werden, weil nur Frucht. Wein, Obst
und Gemüse gepflanzt werden und der Ackerbau dadurch vernachlässigt würde.
Man hat auch kein dazu benötigtes Wassergefälle.

Die Landleute kaufen auch fremde, entbehrliche Dinge wie Zucker und Kaffee.
Die Kleiderpracht ist merklich gestiegen, man kauft seidene Halstücher, seidene
Kappen und Tücher aus dem Ausland unter großen Kosten. Würde die alte Kleidertracht
wieder eingeführt werden, so würde nicht so viel Geld aus dem Lande
geschleppt. Die Untertanen sollen zur Haltung von Schafen und zur Anpflanzung
von Hanf angehalten werden.

Der Handel wird durch die Nähe von Basel behindert, es gibt auch keine echte
Handelsware. Der Handel mit Frucht. Wein. Vieh und Holz ist die einzige Nahrungsquelle
.

Es gibt keine Vorspannstationen, sie werden auch nicht benötigt.

Es gibt keine Postämter oder -stellen. Bei der Umwandlung der Straße von
Basel durch Herten und Nollingen zu einer Hauptchaussee wäre allerdings Gelegenheit
zur Errichtung eines Posthauses. Dann könnten auch in Nollingen Jahrmärkte
errichtet werden.

Man gebraucht die Rheinfelder Elle. Flächen werden in Nürnberger Maß gemessen
, welches mit dem Wiener Maß identisch ist. Für Wein. Frucht und Gewicht
gilt Rötteler Maß und Gewicht.

Es gibt keine öffentlichen Fleischbänke. Wer Fleisch auswägen will, muß zünftig28
' sein und dem Rentamt jährlich 1 fl. zahlen.

Eine Salzniederlage existiert in Warmbach, sie gehört den Freiburger Ständen.

Eisenniederlagen bestehen in Wehr. Öflingen und Säckingen, diese gehören
leider dem Basler Merian. wodurch das Geld "auf eine elende Weise außer Landes
geschafft wird".

Jede Gemeinde hat ihre eigenen Grundbücher, die nicht in Ordnung sind. Es
fallen lediglich Gebühren an. (Es folgen Vorschläge zur besseren Führung der
Grundbücher).

Der Kredit im Lande ist fast ganz verschwunden, hier und da wird einem Bäuer-
lein in Basel noch 59c gegen doppelte Versicherung geboten.

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-01/0161