Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
58.1996, Heft 2.1996
Seite: 93
(PDF, 35 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0095
Schon 1887 verkaufte aber Matheus Steimer das ..Gewerth" für 20.000 Mark an
Theodor Diekmann. ..Privatier in Stuttgart"'Dieser hat nicht nur der Muße
wesen - wie man aus der Benennung ..Privatier" schließen könnte - die Insel
erworben, denn bei ihrem Verkauf im Jahre 1894 wird er als Xandwirth auf
Gewehrtinsel'" bezeichnet.281

Neuer Besitzer wurde nun Hermann Costenoble. ..Fabrikant von Jena z.Zt. in
Rheinfelden". Dieser erhielt die Rheininsel. ..genannt Bärenfels"', von Diekmann
für 25.000 Mark.291

Costenoble war der Schwiegersohn des in Rheinfelden/Schweiz lebenden Politi-
kers und Schriftstellers Dr. Hans Blum, dessen Vater Robert als radikalliberaler
Politiker 1848 beim Wiener Aufstand standrechtlich erschossen wurde. Aus den
Lebenserinnerungen von Dr. Hans Blum erfahren wir. daß die Rheininsel damals
,.wald= und wildreich'" war. Blum hielt sich 1895 mehrmals auf dem ..Gewerth*'
auf, wobei er im ..Auhof" beim Altrhein wohnte. In seinen ..Lebenserinnerungen"
schreibt er. daß er hier vier Bilder gemalt habe. ..welche die prächtige Strom= und

Abb. 6: Das Bauernhaus auf der Insel "Gewerth"

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1996-02/0095