Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 30
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0032
hohen Kindersterblichkeit mögen daran die zahllosen dicht hintereinander folgenden
Kriege verantwortlich sein und die daraus resultierende Not. wie wir später
noch sehen werden. Der Bevölkerungsboom setzte erst im 19. Jahrhundert ein.

In Hügelheim verteilen sich die Kinder wie folgt: 11 Haushalte sind ohne
Kinder. 12 mit nur einem Kind, 16 mit 2 Kindern, je sieben Haushalte haben 3
bzw. 4 Kinder. 1 Haushalt hat 5 Kinder. 2 haben 7 und ein Haushalt hat 8 Kinder.

In Zienken sieht es so aus: 1 Haushalt ist ohne Kinder, ein weiterer mit einem
Kind, einer mit 2 Kindern, 2 mit 3, 2 mit 4. ein Haushalt mit 5, einer mit 6 und
einer mit sieben.

Schulden

Von den 57 Hügelheimer Haushaltungen sind 33 verschuldet, bei manchen von
ihnen übersteigt die finanzielle Belastung das Vermögen (siehe oben).

"etwas Geld von nöthen..."

Wie es 50 Jahre später aussah, zeigt ein Blick in die Kaufbücher jener Zeit,
zwischen dem 23. April 1757 und dem 10. April 1760 liegen uns elf beglaubigte
Abschriften von Kredit-Dokumenten vor, mit denen das geliehene Geld abgesichert
und verbrieft wurde. Eines soll hier im Wortlaut folgen:

"Ich Ends Unterschriebener Friedlin Gmehlin bürger dahier, nebst ihrem bey-
stand Michel Frey, wir bekennen für uns und unsere Erben, wie daß wir etwas gelt
von nöthen haben. Solches gelt zu bezahlung anderer schulden an unsern nutzen
anzuwenden. So gehen wir hin zu dem viel und HochgeEhrten Herren Einnehmer
Herbster in Müllheim, So leyhet uns der Erst bemelte Herr Herbster von denen
herrschaftlichen Lands Costen geltern an baarem gelt . 100 Fl . Saage hundert
gülden reichswehrung, dieses gelt alß ein Capitall landläufig zu verzinsen (d.h. mit
5 - 6 9c). und verfält der Zinß auf Michaeli 1759 —

Daß aber gnädigste hohe Herrschaft, oder der Herr Ein(n)ehmer Herbster alß
bevollmächtigter über die herrschaftlichen Lands-Costen gelter um daß ausgelegte
gelt desto besser versichert Seyen, So setzet der obbemelte Friedlin Gmehlin und
dessen Ehefrau, ersterer von seinem eigenen Vermögen zu einem rechtmässigen
Unterpfandt Ein. alß nemlich

Ein Hauß Hof Scheuren Stallung und Küfer Werkstatt Sambt dem darzu gehörigen
Kraut- und Graßgarten, lieget im Dorf Hügelheim außen an der Landstraß.
Streckt zu rhein und wald, land auf an Johannes Grether. land ab an Frantz
Schmiedt, gegen rhein an daß ackerfeldt. gegen waldt an die allgemeine Landstraß
, ist zusahmen in geländ Einen halben Zweytel groß und ist angeschlagen um
300 fl Reichswehrung.

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0032