Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 43
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0045
Reihenfolge, zwei Tische und ein Stuhl, ein Kleiderkasten, eine gehimmelte Bertlade
, ein Mehlkasten, ein Trog, ein "Büffert" (Büffet. Anrichte), ein Lehnstuhl
und ein Geldkästlein angeführt. Der "gemeine Hausrat" wird pauschal bewertet.
Dabei fallen uns 3 Schnitz Kräften. 1 Hanfbrechen und 4 Brandenwein Guttern
auf. Beim "Fuhr und Bauerngeschirr" sind 1 Paar gute Ochsen Küselen sammt
Riemen (Joch) aufgeführt. Der Viehbestand wird wie folgt angegeben:

"1 alt braun Pferd nebst Geschirr 44 fl

1 jährig Fohlen 50 fl

1 Paar Ochsen 66 fl

1 roth blasigte Kuhe 18 fl

1 zweyjährig fleckigter Stier 19 fl

2 Schaaf samt Lämmer ä 2 fl 4 fl

2 dito ohne Lämmer ä 1 fl 40 xr 3 fl 20 xr

2 kleine Schwein 8 fl

2 Hüner ä 12 xr 24 xr

1 Cappaun (= verschnittener Masthahn) 15 xr

3 alte Gänß ä 20 xr 1 fl

2 Milchschwein 2 fl
1 Wucher Stier (Farren: das Widumlehen war zur

Farrenhaltung verpflichtet) 25 fl
1 Enten 12xr"

An Getreide und Hülsenfrüchten wird angeführt:
"24 Sester Weizen und Kernen ä 1 fl 24 fl

24 Sester lautere (reine) Gersten ä 25 xr 10 fl

24 Sester Linsen Gersten ä 20 xr 8 fl

1 Sester Welschkorn (Mais) 30 xr

1 Sester Erbsen 40 xr

1 Sester Linsen 40 xr."

Von Kartoffeln ist noch keine Rede. Sie sind in Deutschland noch unbekannt.
Dagegen spielte der Wein, aber auch der Branntwein, doch schon eine bedeutende
Rolle. Weil auch die nachfolgenden Bereiche zur Beurteilung des Lebensstandards
und der Lebensgewohnheiten von Bedeutung sind, sollen sie ungekürzt aufgeführt
werden.

"Wein und Getränk

9 Saum 6 Viertel 1774er Wein ä 12 fl 112 fl

8 Saum 1778er Wein ä 9 fl 30 xr 76 fl

14 Saum 1779er dito ä 10 fl 140 fl

8 Saum dergleichen ä 8 fl 64 fl

1 Maas Kirschen Wasser 50 xr

2 Maas Höfenbrandenwein (= Weinhefeschnaps) ä 40 xr 1 fl 20 xr
2 Maas TröberBrandenwein (= Tresterschnaps) ä 20 xr 40 xr

43


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0045