Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 45
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0047
Kleinstaaterei war Trumpf! Die folgende Übersicht will versuchen, dem Leser
hilfreich zu sein und vor allen Dingen die in der Vogtei Hügelheim und der
Herrschaft Badenweiler verwendeten Maße. Münzen und Gewichte zu erfassen.

Flächenmaße

Abkürzungen: J. = Juchert

V. = Viertel

Eines der wichtigsten Flächenmaße war für den Landwirt der Juchert (Jauchert.
Juchart). Der Name kommt vom lateinischen Wort jugum = Joch, das ist soviel
Land, als man mit einem Joch Ochsen an einem Tag zu pflügen vermochte.
1 Juchert war ungefähr ein badischer Morgen zu 36 Ar. „bald mehr bald weniger
** (Trenkle 1930. S. 226). Er entsprach einem Mannwerk, einem Tagwan. oder
einer Mannsmahd = ursprünglich, was ein Mann an einem Tag abmähen kann.
1 Juchert = 8 Mannshauet (Brammer 1993. S. 127).

1 Juchert = 8 Steckhaufen (Weinbergmaß) „die Pfähle (Rebstecken), die im
Herbst ausgezogen und über Winter in Haufen zusammengelegt wurden" (ZGO
Bd. 1, S. 278).

1 Steckhaufen ..enthält so viele Pfähle, als ein Rebmann braucht, um in einem
Tag 1/8 Reben zu bestecken" (ZGO Bd. 1. S. 278).
1 Jon = Kleine, ungemessene Größe

1 badischer Morgen, ab 1810 Nachfolgeeinheit des Juchert = 36 Ar.
1 Juchert = 4 Viertel = 288 Ruten: demnach: 1 Viertel = 72 Ruten.
1 Rute - 9qm (= 3 m lang x breit)

1 Rute = ca. 12.5 Quadratfuß. 1810 durch Verordnung = 9 Ar.
1 Fuß = ca. 33 Quadratzentimeter.

Die bei Trenkle schon erwähnten Abweichungen bestätigen sich für Hügelheim

durch eine Reihe von Belegen. Abweichend von der obigen Norm finden wir:

..1 Jauchert Acker oder 305 Ruten 2 Schuh" (Kb. 1754. S. 19).

1 Zw eitel = 2/3 Juchert = 192 Ruten. .Zw eytheil von einer Jaucherten Matten" =

..Diese obbemelte Zwey Drittels Jaucherten". Hingegen: 1 Zweitel wird mit 220

Ruten 3 Schuh angegeben (Kb. 1761. S. 33).

1 Dritthalbe Juchert = 2 1/2 Juchert

Hugo Ott legt bei der Berechnung der Gemarkungsfläche Hügelheim 0.40 Hektar
pro Juchert zugrunde, um F. Menzers Vermessungsergebnis von 1794/95 mit
1.350 Jauchert 69 Ruten der heutigen Hektarzahl von 543.3 Hektar in etwa zu
entsprechen (Ott 1970. S. 8). Die oben angeführten Belege stützen diese Überlegung
. Durch die Verordnung von 1810 wurde das Viertel gleich 9 Ar oder 100
Quadratruten festgesetzt.

Längenmaße

Längenmaßeinheit war im 18. Jahrhundert die sogenannte Müllheimer. Lörracher
oder Oberländer Rute (Dr. V. Alborino 1993, S.48).
1 Rute = 3.66 Meter. 1 Rute = 10 Schuh (Fuß).

45


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0047