Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 46
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0048
1 Schuh = 36.6 Zentimeter (auch Fuß). 2 Schuh = 1 Elle.

1 Klafter = 6 Schuh (Fuß) = 2,196 Meter; als Längenmaß nach den ausgebreiteten

Armen (Fingerspitzen).

In Österreich 6 Fuß = 1,897 Meter.

Fruchtmaße

1 Malter (in Baden) = 10 Sester = 150 Liter (Lexikon der Maß- und Währungseinheiten
, o. J., S. 128).
1 Sester = 15 Liter
Bei Sievert/Helm ist zu lesen:

„1 Malter Weizen oder Gerste hatte 8 Sester, dagegen Haber (Rittermaß) 9 Sester:

1 Viertel = 6 Sester;

1 Mutt = 4 Sester oder 1/2 Malter;

1 Sester = 3 Imi (Imlin, Immlin) = 4 Vierling;

1 Vierling = 4 Meßle" (Sievert/Helm 1988, S. 135).

Diese Maße entsprechen dem „Freiburger Maß" (ZGO Bd. 23. S. 78).

Holzmaße

1 Klafter als Kubikmaß für Brenn- oder Nutzholz = ca. 144 Kubikfuß = ca. 3 1/2
Kubikmeter (Brammer 1993, S. 141).
1 Ster = 1 Kubikmeter Brennholz.

Flüssigkeitsmaße

1 Fuder = 8 Saum = 1 Fuhre = 30 Eimer = ca. 1.150 Liter.
1 Badisches Fuder = 1.500 Liter.

1 Saum = (Badenweder Maß) = 20 Viertel = 4 Eimer = 150 Liter.
1 Ohm= 150 Liter.

8 Imi = 150 Liter. 16 Imi = 1 Aimer = 300 1 (Raab 1954).
1 Viertel = 4 Maß.

1 Maß (Maas) = 4 Quart (Schoppen) = ca. 1,875 Liter.
1 Schoppen = 0,469 Liter = 1 Quart.

„Seit 1810 galt die Dezimalteilung für Fuder, Ohm, Stützen. Maas und Glas"
(Sievert/Helm 1988, S. 138).

1 Maß galt jetzt 1,5 1 (Baden, Schweiz), 1 Schoppen 0.375 Liter.
Geld

Abkürzungen: fl = Gulden

b„ bz. = Batzen
xr., kr. = Kreuzer
ß = Schilling
ch = Pfennig
M = Mark

LW = Landeswährung (im bad. Oberland). 1 fl LW = 50 xr RW

46


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0048