Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 59
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0061
Abb. I: Die An fänge von Hoffmann-La Roche Grenzach 1908

Parallel dazu wuchsen Grenzach und Wyhlen von 1895: Grenzach 1143 Einwohnern
. Wyhlen 1564 E. (zusammen also 2707 E.)4'. auf 1996 Grenzach-Wyhlen
rund 13.400 Einwohner.

War Grenzach 1896 ein Dorf, dessen Einwohner von Weinbau. Fischerei und
Landwirtschaft recht bescheiden lebten, so ist die Gemeinde Grenzach-Wyhlen
heute zwar immer noch ein ..Dorf', aber mit wohlhabendem, vorstädtischem Charakter
. Im Bereich der REGIO nimmt es eine führende Stellung ein. Grenzach hat
sich vom Dorfkern aus nach Süden zum Rhein hin. nach Norden zur Schweizer
Grenze zu Bettingen wie auch nach Westen zur Grenze nach Basel/Riehen ausgedehnt
. Mit Wyhlen ist Grenzach räumlich fast zusammengewachsen, beide Orte
bilden seit 1975 eine Gemeinde.

Gründe für die Ansiedhing der Industrie in Grenzach
Die Nähe Grenzachs zu Basel war die erste Voraussetzuna für ..Roche", wie die

CT

Firma im folgenden genannt wird, hier ein Zweigwerk zu gründen.

Die Schweizer Industrie befand sich in einer Zwangslage: der Beitritt Badens
zum Deutschen Zollverein 1836 hatte bereits im 19. Jahrhundert zur Gründung
von vielen Schweizer Filialbetrieben geführt, weil man den deutschen Absatzmarkt
brauchte.

Dazu kam das deutsche Patentrecht (von 1891): es verlangte, daß patentierte
Produkte der chemischen Industrie, die für den deutschen Markt bestimmt waren,
nach 3 Jahren in Deutschland selbst hergestellt werden mußten.

59


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0061