Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 65
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0067
Dr. Hellmich und Karl Bosch, der spätere Direktor von Roche Grenzach. durften
auch während des Krieges die Grenze übertreten, um zum Stammwerk zu fahren.

Selbst die klinische Prüfung von Roche-Präparaten an deutschen Kliniken lief
weiter . 1944 waren es noch 591 Fälle, und von 1939-44 gab es 679 Veröffentlichungen
über Roche -Präparate aus deutschen Kliniken.121

Wegen der Bombardierung Berlins mußten die kaufmännischen und wissenschaftlichen
Abteilungen von Roche 1943/44 aus Berlin nach Grenzach zurückkehren:
von den 89 Angestellten des Berliner Büros kamen allerdings nur 22 nach Grenzach.

Auch aus Basel war der Firmensitz 1939 verlegt worden, und zwar nach Lausanne
(wo er bis 1954 blieb).

Dr. Barell war 1940 nach Nutley bei New York umgezogen, da man einen
deutschen Angriff auf die Schweiz fürchtete. Bis 1945 lenkte er von Nutley aus
den Konzern.

Gefahr einer absichtlichen Zerstörung des Grenzacher Werks Anfang 1945

Eine große Gefahr für das Grenzacher Werk konnte im April 1945 durch die
guten Beziehungen zur Schweiz abgewendet werden:

Dr. Hellmich berichtet, es seien -offensichtlich von staatlichen Stellen bzw. der
Partei- Vorbereitungen befohlen worden, um auf das Stichwort ..L-FalP' den Betrieb
zu lähmen.

Direktor Veiel. Basel, schrieb in einer Aktennotiz am 31.5.1945: „Im März d.J.
erfuhren wir von Hellmich. daß im Hinblick auf eine bevorstehende Besetzung
Südwest-Badens eine sogenannte Lähmung der Betriebe in Aussicht genommen
sei, d.h. eine partielle Zerstörung einiger lebenswichtiger Vorrichtungen, deren
Ersatz längere Zeit in Anspruch nehmen würde."13'

Dr. Hellmuth Beyer, Handelsattache der deutschen Gesandtschaft in Bern, fuhr
daher am 8.4.1945 nach Lörrach zum zuständigen Kreisleiter, „um die Verschonung
Grenzachs zu erwirken" - und Hellmich teilte Veiel am 9.4.45 mit,. jiach Mitteilung
der zuständigen Parteistelle sei die Zerstörungsabsicht vorläufig aufgegeben."14'

Nachkriegszeit in Grenzach

Insgesamt hatte Roche Grenzach 1945 nur noch 388 Mitarbeiter, 1939 waren es
489 gewesen; doch schon 1946 stieg die Anzahl auf 508 (442 Arbeiter und 66
Angestellte).15'

Als Firmensitz diente ab 1946 wieder Grenzach: Von 1947-1967 lautete der
Name „Deutsche Hoffmann-La Roche AG. Grenzach-Baden" 16), danach entfiel
der Zusatz „Deutsche".

Die Ernährungslage der Einwohner Grenzachs war sehr schlecht, die Basler Direktion
ließ deshalb durch das Rote Kreuz Lebensmittelpakete nach Grenzach schicken.

65


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0067