Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 72
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0074
Damals erhielt das Werk seinen heutigen Zuschnitt: klare Funktionalität und
ästhetisch vorbildliche industrielle Architektur.

Abb. 8: Dr. Andre Futterknecht,
Technischer Direktor von 1961-1980

Großanlagen zur Herstellung von Vitaminen

In den 60er-Jahren begann für den Produktionsstandort Grenzach die wohl stärkste
Expansionsphase. Vitamine waren gefragt, und man schuf neue Kapazitäten:
Vitamin B, -Betrieb Bau 86 1977

Vitamin B,-Betrieb Bau 54 1964 Bau 77 1971
Vitamin B^-Betrieb Bau 80 1974 Erweiterung 1977
Vitamin C-Betrieb Bau 50 1960 Bau 52 1963

Bau 55/63 1967 Erweiterung 1972

Bau 88 1977

Einstellung der Vitamin C-Produktion 1994
Von 1940-1994 wurden in Grenzach 193.000 t Vitamin C hergestellt.

Bei der Planung der Großanlagen war auch das Chemisch-Technische Laboratorium
(CTL, Bau 70) beteiligt, denn es mußten viele technische Probleme gelöst
werden.

72


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0074