Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 75
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0077
Bevor jedoch ein Medikament zugelassen wird, muß es einer strengen und Jahre
dauernden klinischen Prüfung unterzogen werden. Die gleichnamige Abteilung
hat in Zusammenarbeit mit Krankenhausärzten die Wirksamkeit und Verträglichkeit
des neuen Wirkstoffes nachzuweisen. Dann erfolgt der Antrag auf Zulassung
beim deutschen Bundesgesundheitsamt. Anschließend muß die neue Arzneispezialität
in die Therapie eingeführt werden, was einen hohen Aufwand an Ärzteinformation
verlangt.

Das Marketing übernimmt das Medikament zum kommerziellen Vertrieb. Schon
Fritz Hoffmann hatte in den Anfangsjahren von Roche ein weites Verkaufsnetz aufgebaut
, er ging selbst auf Auslandsreisen, um für seine Produkte Airol und Sirolin
einen Absatzmarkt zu finden. Mit einer für damals neuartigen Werbung wollte er eine
Verbindung zwischen Hersteller, den Ärzten und Patienten schaffen. Diese Tradition
wurde bei Roche weiter gepflegt: zum Verkauf der Medikamente werden große
Anstrengungen unternommen. Im Außendienst von Roche Grenzach sind mehr als
300 Mitarbeiter tätig, die niedergelassene Ärzte. Kliniken und Apotheken besuchen.

In den letzten Jahrzehnten gelang es der Roche-Forschung, wertvolle neue Arzneimittel
zu entwickeln. Sie alle durchliefen die beschriebene Prozedur und erhielten
die Zulassung.

Davon seien erwähnt (außer

Bepanthen

Marcumar

Librium. Valium. Lexotanil.

Allopherin

Gantrisin

Fansidar. Lariam

Bactrim

Tigason. Roaccutan. Airol

Larodopa. Madopar

Glutril

Dalmadorm

Rohypnol. Dormicum

Imadyl

Rocephin

Roferon-A

Inhibace

Loceryl

Neupogen

Invirase

Aurorix

CellCept

den bereits genannten Medikamenten):

Heil-und Pflegemittel für die Haut
Blutserinnunsshemmer

CT CT

Limbatril u.a. Tranquilizer

Muskelrelaxans
Sulfonamid
gegen Malaria

gegen bakterielle Infektionen

gegen Hautkrankheiten

gegen die Parkinsonsche Krankheit

Antidiabetikum

Schlafmittel

Anaesthetica. Schlafmittel

Antirheumatikum

Antibiotikum

geg. bestimmte Krebserkrankungen
u. Hepatitis

Blutdrucksenker. ACE-Hemmer

gegen Pilzinfektionen

zur Stärkung der Immunabwehr

gegen Aids

Antidepressivum

geg. Abstoßung von Transplantaten

75


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0077