Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 93
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0095
staatlichen Lasten und Steuern. Abgaben und Frondienste durch den 3. Stand
getragen wurden, ging gleichzeitig zu Ende. Freilich bedurfte es eines langen
Prozesses, der z.T. bis auf den heutigen Tag andauert, mit vielen Irrungen und
Wirrungen. bis die schon 1776 in den USA proklamierten und 1789 erneut geforderten
Menschenrechte sich durchsetzen konnten. Natürlich waren die Hoffnungen
des 3. Standes auf eine einfache Umkehrung der Verhältnisse, wie sie die
Revolutionäre in Frankreich zunächst mit Gewalt und Terror versuchten, weit
überzogen.

Noch am 5. Mai 1789 versuchten die Generalstände in Versailles auf legaler
Basis eine Lösung für eine allerdings noch visionäre Neuordnung in Europa. 600
Stimmen des Bürgertums standen 300 des Adels und 300 des Klerus immerhin
schon paritätisch gegenüber. Aber eine Einigung über das Procedere kam nicht
zustande. Nachdem sich am 17. Juni dann der 3. Stand zur Nationalversammlung
konstituierte und für die anberaumte Sitzung einen verschlossenen Saal vorfand,
kommt es zum historischen Schwur im Ballhaus des Schlosses am 20. Juni 1789.
Der Sturz des Königtums durch die bereits erregte Menge ist nur noch eine Frage
der Zeit.

Der Sturm auf die Bastille fast 4 Wochen später am 14. Juli 1789 ist nur noch
eine Folge des politischen und gesellschaftlichen Unwillens der breiten Masse.
Das Volk hungert wegen der Mißernte von 1788. Lebensmittel sind knapp, das
Brot schon doppelt so teuer. Hinzu kommt eine dem Volk undurchsichtige und
gegen sich vermutete Truppenkonzentration um Paris. Dies waren die letzten Auslöser
zu den sich nun überstürzenden und immer mehr aus der Kontrolle geratenden
Ereignissen.

Daß dieser Geist zu einem neuen Selbstverständnis des Menschen viele Vordenker
hatte, kann hier nur angedeutet werden:
1762 Rousseau. Der Gesellschaftsvertrag
1781 bringt Friedrich Schiller ..Die Räuber" auf die Bühne.
1781 schreibt Pestalozzi den Erziehungsroman „Lienhard und Gertrud" (Bd. 1).
1781 veröffentlicht Immanuel Kant die ..Kritik der reinen Vernunft".
1784 erscheinen Herders „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit".

1784 schreibt Beaumarchais das revolutionäre Lustspiel ..Figaros Hochzeit", das
Mozart 2 Jahre später vertont.

1785 erscheint die ..Revision des Erziehungs- und Schulwesens*' von Johann
Heinrich Campe. Parallel dazu werden im ganzen Reichsgebiet die ersten
Volksschulen gegründet.

1788 macht sich Freiherr von Knigge Gedanken „Über den Umgang mit Menschen
", und Immanuel Kant veröffentlicht seine ..Kritik der praktischen
Vernunft".

Ein neues, von jahrhundertealtem Denken sich befreiendes Menschenbild prägte
auch die Technik und die Wirtschaft. 1783 steigt der erste bemannte Heißluftballon
der Gebrüder Montgolfier in den Himmel. Seit 1753 ist mit den industriellen
Ideen aus England am Beispiel des gewerblichen Stoffdrucks bei Koechlin-Baum-

93


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0095