Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 94
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0096
gartner u. Cie in Lörrach und im Wiesental ein neues Produktionsdenken mit allen
Folgen einer neuen gesellschaftlichen Umstrukturierung eingezogen. 1778 erfindet
Watt die Dampfmaschine mit ungeahnten Folgen für Industrie und Verkehr. 1784
startet der badische Landbaumeister Karl Friedrich Meerwein den ersten Gleitflug
über mehrere hundert Meter bei Emmendingen mit seinem selbstgebauten Holzflugzeug
. 112 Jahre vor Otto Lilienthal. Und seit 1800 bastelt Karl Friedrich
Freiherr Drais von Sauerbronn an seinem Laufrad, der Draisine.

Die wichtigsten Akteure

Zunächst noch einen kurzen Blick auf die wichtigsten politischen und militärischen
Akteure, die das Schicksal des Markgräflerlandes zwischen 1790 und 1806
mitbestimmen.

Abb. 2: Markgraf Carl Friedrich
von Baden

Markgraf Carl Friedrich war 1790 bereits 62 Jahre alt. Er gehörte zu den
bedeutendsten Fürsten des aufgeklärten Absolutismus. Seit 1746 an der Resie-
rung, war er stets auf die Reformierung der Verwaltung, der Justiz, der Landwirtschaft
und des Gewerbes bedacht. Die Gemeinden wurden selbständiger, u.a. wird
1767 die Folter hier abgeschafft und viele andere noch mittelalterliche Praktiken
des Justizvollzuges. Als Anhänger des Merkantilismus förderte er die Gewerbe
und die eben aufkommende Industrie. Auch mit der Aufhebung der Leibeigenschaft
1783 gab Carl Friedrich ein wegweisendes Beispiel für Deutschland und
Europa. Daran erinnern auch die Verse Johann Peter Hebels:

94


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0096