Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 98
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0100
Abb. 4: Napoleon Bonaparte

der Taufe gehobenen Rheinbund 1806. Damit ist die Auflösung des Heiligen Römischen
Reiches Deutscher Nation besiegelt. Der 1790 begonnene „Code Civile" wird
1804 zum „Code Napoleon'* und 1808 zur Grundlage des badischen Rechts.

Wetterleuchten für ein neues Europa. Nachdem sich über die damals noch spärlich
vorhandene Presse die Forderungen der Französischen Revolution in ganz
Europa verbreitet hatten, fanden sich in allen Kreisen der Bevölkerung bald zahlreiche
Sympathisanten, wurden Jacobinerclubs gegründet oder wie 1789 in Genf
ein kleiner Volksrat einberufen. Auch in Zürich tanzte man damals schon begeistert
um den eilig aufgestellten Freiheitsbaum, während gleichzeitig die Soldaten
der Grande Nation sich das Geld aus der Staatstruhe holten. Freiheitsbäume gab es
auch in Lörrach am 23. Juli 1796 hinter der evangelischen Stadtkirche, wo Marquis
Poterat, der Vertreter der französischen Emigranten, versuchte, die deutschen
„Volksfreunde*' für die republikanische Idee zu gewinnen. Am 26. Januar 1798
zierte auch den Münsterplatz in Basel ein solcher Freiheitsbaum. Schon
Jahre zuvor war Basel ein wichtiger Umschlagplatz für die Revolutionsparolen aus
Paris in der ganzen Regio. Auch Mülhausen sah seine Stunde 1798 gekommen
und erklärte sich am sogenannten „Schwörtag" zu Frankreich gehörig und löste so

98


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0100