Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 102
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0104
Nationalgarde mit dem revolutionären Volk von Paris und stürmt die Tuillerien.
seit dem erzwungenen Umzug von Versailles nach Paris der Amtssitz König Ludwigs
. Die Schweizer Leibgarde des Königs wurde dabei restlos niedergemetzelt,
der König und seine Familie ins Gefängnis gebracht. Das Löwendenkmal von
Thorwaldsen erinnert in Luzern noch heute an diese Bluttat, der 42 Offiziere und
1110 Unteroffiziere und Soldaten zum Opfer fielen. Der Kommandeur der
Schweizer Garde stammte aus Luzern.

Schon 8 Tage später fallen preußische Truppen und französische Emigranten
mit 50 000 Mann in Frankreich ein und besetzen Longwy und Verdun. Am 20.
September 1792 kommt es zur berühmten Kanonade von Valmy, die ergebnislos
abgebrochen wurde. Hohe Verluste, heftige Unwetter und eine unter den Soldaten
grassierende Krankheit machten die deutschen Truppen kampfunfähig und die
Katastrophe perfekt. Johann Wolfgang v. Goethe als Zeitzeuge dieser Schlacht
hinterließ uns eine Zeichnung dieser Landschaft mit einer Tafel und der Aufschrift
: „Wanderer, diese Erde ist frei!", womit er unverhohlen seine Sympathie
mit den Franzosen zum Ausdruck brachte. Und visionär füste er in seiner "Cam-

E?

pagne in Frankreich" hinzu: „Von hier und heute beginnt eine neue Epoche in der
Weltgeschichte".

Nachdem der französische Konvent unter dem Druck einer aufgehetzten Masse
mit 1 Stimme Mehrheit Ludwig XVI. zum Tode verurteilt hatte, wird er am 21.
Januar 1793 durch das Fallbeil hingerichtet. Während Österreich und Preußen
diesem Treiben tatenlos zusehen, versuchten die Engländer. Danton zu bestechen.

Abb. 8: Rheinweiler. 18. 9. 1793

102


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0104