Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 124
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0126
vier Personen. Wir erhielten morgens jeweils eine Scheibe Brot und abends jeweils
ein Scheibe Brot pro Kopf und mittags zwei kleine Kartoffeln und etwas
Quark. Die Kinder wurden krank." :) Die Abbildung unten macht die tägliche
Menge der Nahrungsmittel anschaulich: eine Scheibe Brot, eine Kartoffel, ein
Stückchen Fett, ein Bissen Käse, ein halber Kaffeelöffel Nährmittel und drei Eßlöffel
Mehl pro Kopf, damit mußte die Bevölkerung auskommen.

Die Hauptnahrungsmittel waren Kartoffel. Brot und Mais. Der damalige Leiter
des Ernährungsamtes, Walter Wälde, berichtete von höchst besorgniserregenden
Zuständen wie beispielsweise dem zeitweiligen Fehlen von Brot in 64 von 80
Gemeinden.3)

Im September 1946 wurde eine Zuteilung von 1280 Kalorien für Erwachsene ab
achtzehn Jahren angesetzt. 1600 Kalorien zur ..Erhaltung der Körperfunktionen
bei völliger Ruhe" galten als Existenzminimum. Die Anzahl der Kalorien ist als
Richtwert anzusehen, wichtige Komponenten dazu sind die physische und psychische
Verfassung zu Beginn der Nahrungsmittelknappheit, die Anforderungen an
die Menschen in der Alltagsbewältigung sowie die Dauer der Nahrungsmittelknappheit
. In Lörrach begann sich bereits gegen Ende des Jahres 1945 eine allgemeine
Hoffnungslosigkeit zu verbreiten. Die hier einsetzende Hilfe des Auslandes,
allen voran der angrenzenden Schweiz, erwies sich als überlebenswichtig.4' „Auswirkungen
dieser in Menge und Zusammensetzung (viele Kohlehydrate, kaum
Vitamine, kaum Nährmittel und Fette) absolut ungenügenden Ernährung waren
Untergewicht, Schäden am Knochenbau und an den inneren Organen, psychische
Veränderungen, erhöhte Sterblichkeit von Säuglingen und alten Menschen." 51 Der

Lebensmittelration für einen Tag im
Jahre 1945: 170 Gramm Brot, 15 g
Fleisch, 10 g Fett, 16 g Käse, 44 g
Quark, 0,8 g Nährmittel, 185 g Kartoffeln
.

Foto. Trefzger. Lörrach
Zusammenstellung: Vegh

124


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0126