Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 126
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0128
Behältnisse fehlten, so daß zum Beispiel Kirschen in Weinflaschen konserviert
wurden. Die Essenszubereitung dauerte sehr lange: nicht jede Familie besaß eine
eigene Herdplatte, die gewohnten Lebensmittel fehlten, also mußten Ersatzmittel
genommen werden, deren Zubereitung sich bisweilen über Stunden hinzog. Abschließend
sei auf Vorkommnisse hingewiesen, in denen aus der allgemeinen Not
persönliche Rache oder unhaltbarer Eigennutz gemacht wurde. „Frau S.. die vom
Grundstück eines Metzgers am Tüllinger Berg von Wespen befallene Birnen auflas
", wurde vom Nachbarn aufgefordert, dies zu unterlassen, und ..manche Kühe
gaben nach 1945 halb so viel Milch wie während der Zeit des Nationalsozialismus
"Sl. Ihr Futter war das gleiche. Das sind Beispiele, die bis in die heutige Zeit
zu denken geben.

Anmerkungen

1) Interview Renate S. (Sommer 1994)

2) Manfred Bosch. Der Neubeginn, aus deutscher Nachkriegszeit. Südbaden 45-48. Konstanz 1988 und
Hugo Ott. Die Zeit nach dem Krieg, in Lörrach. Landschaft. Geschichte. Kultur. Lörrach 1983

3) Interview Walter W. (Sommer 19941

4) vgl. dazu Aufstellung der Auslandsspenden 1945-1948. Vegh. Andrea- S., Überleben. Die Ernährungssituation
1945-49, in: Nach dem Krieg. Ausstellungskatalog, Zürich 1995. S. 177

5) Hans-Josef Wollasch. Humanitäre Auslandshilfe in Deutschland

6) Sabine Ehrentreich. Frauenleben in Lörrach nach Kriegsende, in: Ausstellungskatalog (s. Anm. 4)

7) Staatsarchiv Freiburg. G 17/1

8) Silke Kral. Krisenmanagement in Lörrach. 1945-50.S. 153. in: Nachdem Krieg. Ausstellungskatalog;
wie Anm. 4

126


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0128