Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 128
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0130
über das gesamte Gebiet der Herrschaft Rötteln und der Landgrafschaft Sausenburg.

Bei der Suche nach Dokumenten über die Siedlung Röttelnweiler stieß ich vor
kurzem auf die Jahresrechnungen des Geistlichen Kastens der Röttier Kirche.3' Sie
stellen eine wahre Fundgrube über die Situation in den einzelnen Pfarreien und der
Einnahmen und Ausgaben dar. Überdies enthalten sie gelegentlich Hinweise auf
die früheren Patrozinien im evangelisch gewordenen Markgräflerland. Leider sind
manche Jahrgänge der Rechnungsbücher verlorengegangen. Doch reichen die
noch erhaltenen bis 1567. d.h. bis knapp an die Einführung der Reformation
zurück. Damals war die Erinnerung an die ehemaligen Patrozinien der Kirchen
und Kapellen noch stark im allgemeinen Bewußtsein verankert. Dies erhöht die
Glaubwürdigkeit der überlieferten Heiligennamen gegenüber späteren Traditionen
beträchtlich: waren sie doch im Laufe des 17. Jhs. nicht nur in Rötteln selbst,
sondern bei der Mehrzahl der evangelisch gewordenen Kirchen zunehmend in
Vergessenheit geraten.

Den Rechnungsführern des Geistlichen Kastens war zwar die Nennung der alten
Kirchenheiligen aus verständlichen Gründen nicht unbedingt angenehm: so werden
sie z.B. im ersten Buch von 1567 und in den Jahrgängen nach 1575 in der
Regel nicht erwähnt. Doch entschädigen die Rechnungsbücher von 1571 und 1572
durch die fast vollständige Angabe der Kirchenpatrone aus katholischer Zeit; davon
ausgenommen ist eigentlich nur die Kirche von Steinen mit ihren Filialen in
Hägelberg und Hüsingen.

Abb. 1: S. Gallen Kirchen zu Rötteln (GLA 62/5361)

Kehren wir zum Rötteler Gotteshaus zurück. In den Rechnungen des Geistlichen
Kastens von 1571 werden die Kirchenpfleger der S(ankt) Gallen Kirchen zu Rötellen
vorgestellt: Blasin Schelcker aus Haagen und Jakob Schelcker aus Tumringen.
also aus den beiden Gemeinden der Pfarrei.41 Im Jahre 1572 vertraten neue Pfleger
die beiden Orte: Zu Hagen: Item den XVI decembris anno LXXII Ist mit Lienhart
Möllin, dem Kilchenpfleger S.Gallen Zü Rötteln von Marthini ann LXXI biß wider
Marthini anno LXXII gerechnet worden... Zu Dumringen: Item den XVI decembris
Anno LXXII Ist mit Peter Mayer daselbsten, dem Pfleger S.Gallen Kirchen Zu
Röteln von Marthini Anno LXXI biß wider Marthini Anno LXXII gerechnet wor-

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0130