Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 138
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0140
Ulrich:
Urban:

Verena:

Wendelin:

Wolfsang:

Feldberg 1571. Öflingen neue Kirche (1755)
Herten 1755. Öflingen alte Kirche (~ Wolfgang),
Schwörstadt - (~ Clemens) 1616
Gersbach 1572

Hägelberg (Kapelle) 1573, Geschw end (Kapelle) nach 1650
Haagen (Kapelle) vor 1500 bis 1563. Kandern 1571 (Kap.).
Öflingen (alte Kirche ~ Urban). Wehr (Kapelle) 1660,
Wieden (Kapelle) 1719.

Zum Heilisen Kreuz:

Neuenburg (Kapelle) 1526

A MÜLLHEIM

# badenweiler

D auggen (pancratius)
^barbara)

steinenstadt

® schli engen

j^j^JOHANNy ev.)

PB^llingen~^pancratiu/)

f t-ujertingen (MARGARETE)
iFiru *6 ^LEDLlrffG e n

a qr mandern (klemens]
:uke| /tanne|kirch

i(aE0RG?LANSINGENj

J\ MARTIN
PETRUS
GALLUS
LEODEGAR
MICHAEL
MARIA
SONSTIGE

I

ZELUFRllDOLIN)

EGRI

EIMELDINGf

HALTINGEN,
(GEORG)

basel

DMAPPAtH HOLLBACH (MAURITIUS)
^yVWITTLINGEN
LLBACH

<A&/ I^öNTT^u5>~^^CH0PFiI,
R1NS& TT HASEL

J «BROMBACH (GERMAN)
(LORENZ*

¥ LÖRRACH
'INZLINGEf

flNSE^

y^WEHR

HWÖRSTADT (KÖNENS)

^ICHSEL

RIEHEN NOLL
kGRENZ>CbL *-*(FELIXy UND REGULA)

(GEORG)

OBERSÄCKINGEN

pHYHLEN((
ARMBACH Q

HEINFELDEN(CH)

Abb. 1: Kirchenpatrone vor dem hohen Mittelalter

Die Kenntnis der einstigen Kirchenpatrone hat ihre besondere Bedeutung. Durch
sie fällt mehr Licht auf die Gründungszeit der Gotteshäuser, vor allem wenn es die
älteren Kirchen betrifft. Kräfte und Einflüsse werden deutlicher, die bei der Festigung
des Christentums im südlichen Breisgau eine Rolle gespielt haben, also in der Region
, aus welcher später das Markgräflerland herausgewachsen ist. Die Zusammenschau
mit den katholisch gebliebenen Teilen des südlichen Breisgaus macht ältere

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0140