Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 148
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0150
erwies mir die Gnade, eine halbe Stunde mit mir zu sprechen. Nun werde ich wohl
auch ein vornehmer Herr werden! Nein, davor bewahre mich der Himmel in
Gnaden!" Sarasins beigelegte Charakteristik italienischer Lebensweise und Orte
liest sich heute wie ein teils originell-amüsanter, teils erstaunlich klischeehafter
..Reiseführer": „Beim Italiener gewinnen Sie viel, wenn Sie geschwind und feurig
sind. Dauerhaftes erwarten Sie nicht, aber in der Hitze bekommt man alles von
ihm. Von Großen erhält man alles, wenn man sie bei der Ehre packt. Durch
Pfaffen ist Zutritt zu allem möglich und bei Pfaffen ist leicht Zutritt, man muß
aber gern und viel sprechen. Bescheidenheit ist schlechter Kram in diesem Land,
sie geht gegen die Natur des Bodens. - Hüten Sie sich vor genauer Bekanntschaft
mit vornehmen Frauen. Gegen die meisten sind Lohndirnen Engel. Deutsches
Phlegma mit flüssigem Glas zusammen zu schmelzen, das ist doch ein lustiges
Experiment. Es gehört eben Behutsamkeit zu allen chemischen Operationen." Und
bei den Haus- und Gesundheitsregeln empfiehlt Sarasin u.a.: .. Wenig Wein und wo
er am besten ist. keinen ohne Wasser. Den Magen bei der Hitze nie überladen, und
das Eis geflohen.'4 Nach der Reise Lenzens will Sarasin seine Italienbeschreibung
mit dem „Poeten zusammen durchgehen, möchte die Ideen zusammen vergleichen."
Aber daraus ist nichts geworden.

Abb. 4: Das Weiße Haus in Basel

148


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0150