Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 1.1997
Seite: 177
(PDF, 28 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0179
Inhalt hat. Als er 1993 damit aufhört, hat er 1.168 mal Einheimischen und Kurgästen
ein Stück Kultur- und Landesgeschichte nahegebracht. Fast zwangsläufig gesellen
sich ab 1960 seine gut besuchten Dia-Vorträge über die Geschichte Badenweilers
hinzu. Unter Johannes Helms Leitung gibt es ab 1987 auch kunsthistorische Fahrten
zu interessanten Zielen in Deutschland. Frankreich und der Schweiz.

1963-1966: Schriftleiter der " AG. Markgräflerland"

Ein entscheidender Impuls, sich der Geschichte des gesamten Markgräflerlandes
noch intensiver zu widmen, war seine Wahl zum Schriftleiter der "Arbeitsgemeinschaft
Markgräflerland" (heute "Geschichtsverein Markgräflerland") im Jahre
1963. Dieses Amt übt er vier Jahre mit Engagement aus.

Zusätzlich liefert Johannes Helm vielbeachtete und gern gelesene Beiträge für
die Kurzeitung Badenweiler (inzwischen sind es 84), die Monatszeitschrift "Die
Markgrafschaft" (32). die "Badische Zeitung" (20) und für die Chroniken der
Kreise Lörrach und Müllheim, um nur diese zu nennen.

Das Hauptwerk "Kirchen und Kapellen " und Ortschroniken entstehen

1978 ist Johannes Helm Koordinator und Mitautor des 313 Seiten starken
Bandes "Buggingen. Eine Markgräfler Gemeinde im Wandel der Zeit". Mit welcher
Ausdauer. Sorgfalt und Genauigkeit er zu arbeiten gewohnt ist. zeigt sein
1986 erschienenes Hauptwerk "Kirchen und Kapellen im Markgräflerland". An
ihm hat Johannes Helm 30 Jahre lang gearbeitet. Mit seinen 454 Seiten ist es zum
unentbehrlichen Nachschlagewerk für alle interessierten Kreise geworden, so daß
1991 eine zweite Auflage notwendig wurde. Für die von der Stadt Müllheim 1988
als Reprint herausgegebene bedeutende Sievertsche Chronik hat Helm die Ergänzung
geliefert.

— —

Ein ganz und gar eigenständiges und angenehm zu lesendes Werk hat der
ehemalige Leiter der Dorfschule in Schweighof (1953-1966) seinem langjährigen
Wirkungsort 1992 gewidmet. Es trägt den Titel: "Schweighof und die Sirnitzhöfe
". Im Auftrag der Sparkasse Markgräflerland schreibt er eine Publikation, in der
ihre 14 Trägergemeinden vorgestellt werden. Auch sie erscheint 1992. Quasi zu
seinem 75. Geburtstag im vergangenen Jahr hat Johannes Helm noch zwei weitere
Veröffentlichungen vorgelegt: Ein kleines Bändchen, das einen historischen "Spaziergang
durch Badenweiler" auf eigene Faust ermöglicht und ein Paperback mit
dem Titel: "Berühmte Persönlichkeiten in und aus Badenweiler".

Welch ein riesiges Werk neben einem anstrengenden, aber dennoch mit Freude
ausgeübten Beruf, den Aufgaben eines Familienvaters, der seine kranke Frau in
den letzten Jahren mit liebevoller Hingabe betreute. Gibt es eine Erklärung dafür?
Ist es die Leidenschaft, die aus dem Wunsch erwuchs, mehr über die Wahlheimat

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-01/0179