Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 37
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0039
net werden. Die erste große Umbauphase wurde im Sommer 1989 beendet. Dennoch
hat sich schon in diesen ersten vier Jahren ein reiches und vielfältiges Leben
in Schloß Beuggen entwickelt. Nachdem nun die Gebäude innen für die neue
Arbeit eingerichtet sind und die Außenanlagen ein ansprechendes Aussehen erhalten
haben, spricht Schloß Beuggen wieder seine ..Sprache": Wer durch das Torhaus
den Schloßinnenhof betritt, der spürt sofort, daß er sich an einem Ort mit
eigenem Gepräge und mit einer besonderen Tradition befindet: an einem Ort, der
die Geschichte lebendig dokumentiert, der zum Verweilen einlädt und der auf den
ersten Blick schon die gestaltende Hand der Menschen erkennen läßt, die heute
hier leben und arbeiten.

Abb. 10: Schloß Beuggen heute. Luftaufnahme von Erich Meyer. Hasel

*) Der Aufsatz wurde mit freundlicher Genehmigung des Verlags Schnell &
Steiner GmbH entnommen aus: B. Bischoff / H.-J. Schmidt /M. Sehringer: Evangelische
Tagungs- und Begegnungsstätte Schloß Beuggen, München 1990

37


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0039