Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 40
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0042
privater Seite, weder das Großherzogtum Baden noch der Kanton Basel oder ein
anderer Schweizer Kanton unterstützten die Beuggener Anstalt.

Was veranlaßte eine Gruppe von religiös gesinnten Menschen dazu, eine solche
Institution zu gründen?

Abb. I: Schloß Beuggen (1875)

Der religiöse Hintergrund

Gegen den Rationalismus der Aufklärung im 18. Jahrhundert richtete sich eine
Bewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die eine gefühlvollere Frömmigkeit
forderte, ein direktes Verhältnis des Menschen zu Gott, zugleich auch Bewährung
im praktischen Leben, daher das Streben nach sozialer Betätigung.

Diese Bewegung hat ihre Wurzeln im Pietismus des 17. Jahrhunderts, z.B. bei
August Hermann Francke, der 1698 in Halle ein großes Waisenhaus gegründet
hatte.

40


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0042