Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 44
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0046
Die Anteilnahme der Basler war groß: Zu den Jahresfesten, die stets im Juni
stattfanden, kamen mehr als 1000 Personen. 1836 waren es sogar mehr als 2000.12)
Diese Feste wurden im Freien gefeiert mit Gottesdienst und gemeinsamem Essen,
erst seit 1847 mußte die Verpflegung mitgebracht werden.

Die Pädagogik Chr. H. Zellers

Der Hauptzweck der Erziehung ist für Zeller die religiöse Bildung und die
Bildung von Herz und Gemüt. Von Natur, so meint er, seien die Kinder selbstsüchtig
, sie hätten einen „verkehrten Sinn" und eine „Feindschaft wider Gott".
Zeller hält also nichts mehr vom Vertrauen der Aufklärung in die Vernunft des
Menschen, nichts von Rousseaus Glauben, der Mensch sei gut.

Daher müssen auch die Erziehungsmaßnahmen Zellers strenger sein- sie gehen
von Lehre und Ermahnung. Aufsicht. Gewöhnung. Belohnung bis zu „Abschrek-
kung und Bestrafung".

Er schreibt: "Bosheit. Falschheit und Heuchelei müssen mit der größten Strenge
bestraft werden", er spricht sogar von körperlichen Strafen mit der Rute und von
„Gefängnis" für Ungehorsame. Trotzige. Empörer und Verführer. Allerdings sollten
diese Strafen erst nach einigen Stunden und nach der Schule verfügt werden.13'

Abb.3: Eine Jungen-Gruppe in Beuggen

44


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0046