Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 51
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0053
Klassizismus entwickelt, der mit Weinbrenner nichts mehr zu tun hatte. Das
Wohnhaus St. Albanvorstadt 19 und das Landhaus im Margarethenpark, beide
von einem anderen Basler Weinbrennerschüler, Achilles Huber, waren schon zu
Lebzeiten Weinbrenners entstanden.

Das bisher Gesagte bedeutet keinesfalls, daß dem „Weinbrennerstil" kein Nachleben
beschieden war. Es entstanden, von lokalen Baumeistern entworfen, bis in
die Vierzigerjahre hinein, ja vereinzelt noch länger. Bauten, die mehr oder weniger
deutlich den Einfluß Weinbrenners verraten. Mit der Zeit wird sich die ländliche
Bevölkerung wohl an die neue Formensprache der Weinbrennerarchitektur
gewöhnt haben.

Ein Beispiel für Weinbrennerarchitektur nach Weinbrenner ist das Maulburger
Rathaus von 1829 (Abb. 1). Die Fenstergrößen und -proportionen der beiden
Stockwerke sind ganz im Sinne Weinbrenners deutlich unterschieden, ein einfaches
Gurtgesims markiert die Stockwerkteilung. Diese beiden Merkmale gehören
zum Grundbestand der Formensprache Weinbrenners und seiner Schüler, die man.
von Ausnahmen abgesehen (z.B. Lörrach. Weinbrennerstraße 1), auch bei einfa-

Abb. 1: Maulburg. Rathaus. 1829

51


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0053