Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 82
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0084
18) Hojer. S. 35

19) Es wäre, wie auch bei anderen Bauten vielleicht zu prüfen, ob nicht Hausteinflächen später unter Putz
gelegt wurden

20) Pfister. S. 246

21) Thieme/Becker. Stichwort Berckmüller

22) Zu Eisenlohr: Clewing. H. J.. Friedrich Eisenlohr und die Hochbauten der Badischen Staatseisenbahn.
Karlsruhe 1968

23) Pfister. S. 249

24) Scheurer u.a.. S. 68

25) Vortisch. S. 77

26) Scheurer u.a.. S. 67

27) Göricke, S. 98 ff.

Begriffserklärungen
abgefast: abgeschrägte Kanten, z. B. eines Pfeilers

Architrav: Waagrechter ..Balken" (Stein) über Säulen o.ä.. z.B. am antiken Tempel. Ebenso davon
abgeleitete Architekturteile, z. B. über Fenstern. Zusammen mit Fries und Gesims bildet er in der
antiken Architektur das ..Gebälk".

Archivohe: Rahmenleiste eines Rundbogens

gekuppelt: ist z. B. ein Fensterpaar mit gemeinsamem Mittelpfosten

gestelzt: Ein Rundbogenfenster ist gestelzt, wenn der Rundbogen nicht unmittelbar auf dem Kämpfer (s.

dort) aufsitzt, sondern darüber erst nach einem senkrechten Ansatz beginnt.
Gurtgesims: Stockwerkgesims (auf der Höhe der Balkenlagen)

Kämpfergesims: Gesims auf der Höhe der Kämpfer, d.h. der Platten, auf denen z. B. an einem Rundbogenfenster
der Bogen auflagert

Kniestock: Er entsteht, wenn man die Umfassungsmauern eines Hauses noch (etwal m) über die oberste
Deckenbalkenlage hinausführt.

Konsolen: Stützelemente z. B. unter Gesimsen. Baikonen.

Lisene: senkrechter flacher Mauerstreifen ohne Basis und Kapitell (s. Pilaster)

Maßwerk: hauptsächlich mit dem Zirkel entworfene Schmuckformen der Gotik, z. B. in einem Fenster. Ist

das Maßwerk einer Mauerfläche aufgelegt, spricht man von Blendmaßwerk.
Mezzanin: niedriges Zwischengeschoß, zwischen zwei Stockwerken oder über dem obersten Stockwerk
Neostile: Sie beruhen auf der Nachahmung oder einer mehr oder weniger freien Nachgestaltung alter

Stilvorbilder. Beispiele: Neugotik auch Neogotik. Neorenaissance (auch Renaissancismus)
palladianisch: nach Andrea Palladio. einem bedeutenden Renaissancebaumeister, dessen Architektur in

Teilen Europas bis in die Barockzeit hinein Vorbild blieb und allgemein auch im Klassizismus und

Historismus wieder geschätzt wurde.
Palladiomotix, Palladiofenster. ein rundbogig geschlossenes Mittelfenster wird von zwei hochrechteckigen

Öffnungen flankiert (entsprechend bei Portalen. Arkaden)
Pilaster: flacher Wandpfeiler, der wie eine Säule Basis und Kopfstück (Kapitell) besitzt
Risalit: Vorspringender Gebäudeteil, z. B. Mittelrisalit

Rustika: Steinquaderwerk, dessen Sichtfläche mehr oder weniger grob strukturiert ist
Säulenportikus: Portalvorbau mit Säulen

Segmentbogen: Stichbogen. Er besteht aus einem Bogenabschnitt, der deutlich kleiner ist als ein
Halbkreisbogen

Sohlbankgesims: Gesims auf der Höhe der Fensterbänke, auch Fensterbankgesims
steinsichtig: unverputzt

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0084