Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 83
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0085
Literaturverzeichnis

Die Baudaten stammen aus der Kreisbeschreibung, der Amtlichen Beschreibung nach Kreisen und
Gemeinden von Baden-Württemberg, dem Buch von J. Helm über die Kirchen und Kapellen des
Markgräflerlandes. aus Ortschroniken, einzelnen Kunstführern und anderen lokalen Publikationen, die
nur aufgeführt sind, wenn sich eine Anmerkung auf sie bezieht. Verschiedentlich wurden private Auskünfte
erbeten und Brandversicherungsakten benutzt. Die Daten wurden akzeptiert, wenn sie vom stilistischen
Erscheinungsbild bestätigt wurden.

Brönnimann. R.. Basler Bauten 1860-1910. Basel/Stuttgart 1973
Brönnimann. R.. Basler Villen des Historismus. Basel/Stuttgart 1982

Clewing. H. J.. Friedrich Eisenlohr und die Hochbauten der Badischen Staatseisenbahn. Karlsruhe 1968
Der Landkreis Lörrach, hg. v. d. Landesarchivdirektion Baden-Württemberg (Kreisbeschreibungen des

Landes Baden-Württemberg). Sigmaringen 1993
Enderle-Jehie, A. u.a.. 125 Jahre Kirche St. Martin (Obersäckingen)
Göricke. J.. Die Kirchenbauten des Architekten H. Hübsch. Karlsruhe 1974

Heimann- Schwarzweber. A..Topographie der kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten. In: Der Kreis
Lörrach. Stuttgart 1980

Heinrich Hübsch 1795 -1863. der große badische Baumeister der Romantik. (Ausstellungskatalog).
Karlsruhe 1983

Helm. J.. Kirchen und Kapellen im Markgräflerland. Müllheim 1986

Hofstätter. H.H./Wömer. HJ.. St. Fridolin in Lörrach-Stetten. Schnell-Kunstführer 1056. 1975

Hojer. G.. München - Maximilianstraße und Maximilianstil. In: Grote. L. (Hrsg.). Die deutsche Stadt im

19. Jahrhundert. München 1974
Huber. D.. Architekturführer Basel. Basel 1993
Kalchthaler. P.. Freiburg und seine Bauten. Freiburg 1991
Maurer-Kuhn. F.. Kunstführer Kanton Basel-Stadt. Bern 1980
Pfister. A., Lörracher Bauten. Lörrach 1939

Sauer, J.. Die kirchliche Kunst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Baden. Freiburg 1933
Scheurer. M.-PH. und Lelmi. R.. Mulhouse Haut Rhin. (France Inventaire general des monuments ...).
Iiikirch 1990

Schirmer. W.. Die .Architekten des 19. Jahrhunderts - von der Schule Weinbrenners bis Hermann Billing.

In: Karlsruher Beiträge 1. Karlsruhe 1981
Valdenaire. A.. Friedrich Weinbrenner. Karlsruhe 1985
Vetter, W.. Freiburg. Ein Führer zu Kunst und Geschichte. Freiburg 1986
Vortisch. Ch. M„ Lörracher Fabrikantenvillen. In: Unser Lörrach 1973

Wider. H.. Die Schauseite der Schlößle-Scheune in Grenzach. In: Jahresheft des Vereins für Heimatgeschichte
1995

Wittmann. O.. Über die herkömmlichen Bau- und Werksteine in Dörfern des südlichen Markgräflerlandes

(...). In: Regio Basiliensis XII/1. Basel 1971
WörnerJ. und H J.. Kunstdenkmäler im Kreis Waldshut. In: Der Kreis Waldshut. Stuttgart 1975
Fischer. F./Tries. H.. Müllheim. Freiburg i. Br. 1991

83


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0085