Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 84
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0086
Jüdisches Leben in Müllheim

Günter Boll

Die ersten jüdischen Familien, die sich im Jahr 1716 in Müllheim niederließen,
verdankten ihre Aufnahme in den Schutz des Markgrafen Karl Wilhelm von Ba-
den-Durlach der Fürsprache des einflußreichen Vorstehers der jüdischen Gemeinde
von Altbreisach, Joseph Günzburger. Ein „zu Obermüllen bey der obern
Bruck" gelegenes Haus, „welches er ohnlängst von Hanß Georg Engler zu Sultz-
burg an sich erkaufft hat", wurde bis 1718 von seinem Vetter und Handelsgehilfen
Marx Günzburger bewohnt. " Auch Jacob Schwab. Paul Zivi und Israel Meyer,
die in den Müllheimer Gerichtsprotokollen der Jahre 1720-1730 als jüdische
Hausbesitzer bezeugt sind, wohnten in Obermüllheim. Erst 1732 fand ein in Niedermüllheim
zum Verkauf angebotenes Haus „samt Kraut- und Graßgarten" in
dem aus Stühlingen zugezogenen Jacob Bloch einen jüdischen Käufer.2*

B- MOTID AN- DEP- HflÜPTSTR

Abb. 1: Hauptstraße 115

Im Obergeschoß des 1727 von Paul Zivi

erworbenen Hauses befand sich die erste

Betstube der Müllheimer Juden.

Das "zu Obermüllen im Grien " gelegene

Anwesen blieb bis 1921 im Besitz der

Familie Zivi.

Der von vier Pfosten getragene Vorbau
über der Kellertreppe wurde 1922 abgerissen
.

84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0086