Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 92
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0094
„Es gibt Untaten, über welche kein Gras wächst" (Johann Peter Hebel). Der
1987 auf dem jüdischen Friedhof errichtete Gedenkstein für die Opfer des Naziterrors
ist von Professor Konrad Sage (1911-1989) gestaltet worden: Die gut erhaltene
Sandsteinkrone eines der beiden Seitentürmchen der einstigen Synagoge wird
von vier Stelen getragen, auf denen Bronzetafeln mit den bis dahin bekanntgewordenen
Namen der umgekommenen, verschollenen und ermordeten jüdischen Bürger
Müllheims und Badenweilers angebracht sind.

Anmerkungen:

1) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle vom 2.8.1718 und vom 16.11.1722

2) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokoll vom 18.3.1732

3) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle vom 11.1.1729 und vom 5.7.1729
GLA Karlsruhe: 229/69766

4) Aryeh Kaplan: Wasser von Eden - Das Mysterium der Mikwe. Zürich 1986. S. 12

5) Staatsarchiv Freiburg: Landratsamt Müllheim Zugang 1978/2 Nr. 184

6) Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1781-1801. Kaufvertrag vom 5.6.1798

7) Joachim Hahn: Synagogen in Baden-Württemberg. Stuttgart 1987. S. 33 und Abb. 24

8) Albert Julius Sievert: Geschichte der Stadt Müllheim im Markgräflerland. Müllheim 1886, S. 249
Staatsarchiv Freiburg: L 10 Nr. 3334 und Nr. 3335 Standesbücher der israelitischen Gemeinde in
Müllheim

9) Albert Julius Sievert: a.a.O., S. 248

Grundbuchamt Müllheim: Grundbuch Band 21, Kaufvertrag vom 7.3.1849

10) Ludwig David Kahn: Aus der Geschichte der Juden von Müllheim; in: Das Markgräflerland. Heft 1
des 23. Jahrgangs (Schopfheim 1961), S. 151

11) Berthold Rosenthal: Heimatgeschichte der badischen Juden. Bühl 1927, S. 390

12) Diese Angabe in der Urteilsbegründung ist insofern falsch, als eine Liste der Gestapo nach dem Stand
vom 1.11.1938 nur 19 jüdische Haushalte mit insgesamt 41 Personen nennt (Hinweis von Rolf
Schuhbauer).

Quellen
Archivalien

Grundbuchamt Müllheim: Gerichtsprotokolle 1713-1801
Stadtarchiv Müllheim:

Steuerregister 1718-1739

VI/1 Heft 5a Israelitische Gemeindeangelegenheiten 1850-1929

622.6 Hauptstraße 94 1909-1949 und Hauptstraße 115 1913-1954
Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe:

229/69766 Vertrag zwischen Simon Eichinger und der Judenschaft zu Müllheim über die ..Erbauung

eines Bades für die Juden-Weiber" 1729
Staatsarchiv Freiburg:

Landratsamt Müllheim Zugang 1978/2 Nr. 184 Streitigkeiten um ..die von denen hiesigen
Juden vorhabende Erbauung einer neuen Sinagog" 1753

L 10 Nr. 3334 und Nr. 3335 Standesbücher der israelitischen Gemeinde in Müllheim 1810-1869

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0094