http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0127
auf Basel beschränkten Leserschaft bekannt gemacht zu haben. Er nimmt damit
vorweg, was drei Jahrzehnte später Christian Wurstisen mit seiner 1580 bei Henric-
petri gedruckten „Baszier Chronick" in einer noch viel umfassenderen Weise vollbracht
hat.
2. Teil folgt
Bemerkungen zu den zitierten Textabschnitten
Die Interpunktion folgt heutigen Regeln. Sinnstörende Worttrennungen oder
Wortverbindungen wurden im Interesse der Lesbarkeit nicht beibehalten. Die
Konsonanten rh und h wurden mm und nn geschrieben: die Endungen e wurden in
em oder en aufgelöst: andere abgekürzte Endungen wurden ergänzt: dz in das oder
dasz, wz in was aufgelöst. Einheitlich wurde i für vokalisches, j für konsonantisches
i geschrieben. Die in (...) stehenden Zahlen am Schluß eines Satzes beziehen
sich auf die Seitenzahlen der zugrunde gelegten Ausgabe der Kosmographie von
1550.
Abkürzungen w iederholt zitierter Werke
B.Chr.
Burmeister
Büttner
BZ
Clauss
HBLS
Hotz
Krieger
Markgräflerland
Meyer. Burgen
Ristelhuber
Wack. Basel
Wack. Elsaß
ZGORh
= Basler Chroniken, hg. von der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft in Basel,
Bde. 1-7. Leipzig 1872-1915. Bd. 8. Basel 1945.
= Karl Heinz Burmeister. Sebastian Münster. Versuch eines biographischen Gesamtbildes
. Basler Beiträge zur Geschichtsw issenschaft Bd. 91. Basel 1969.
= Heinrich Büttner. Geschichte des Elsaß I und Ausgewählte Beiträge, hg. von Traute
Endemann. Sigmaringen 1991.
= Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, hg. von der Historischen und
Antiquarischen Gesellschaft zu Basel.
= Joseph Clauss. Historisch-topographisches Wörterbuch des Elsaß. Zabern 1895. Das
Werk liegt unvollständig vor: es endet mit dem Artikel Schlierbach.
= Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. 7 Bde.. Neuenburg 1921-1934.
= Walter Hotz. Handbuch der Kunstdenkmäler im Elsaß und in Lothringen. Deutscher
Kunstverlag. München/Berlin 1965.
= Albert Krieger. Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. 2 Bde..
Heidelberg 1^904/5.
= Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Hg. vom Geschichtsverein
Markgräflerland. Verlagsort Schopfheim.
= Wemer Meyer. Burgen von A bis Z. Burgenlexikon der Regio. Basel 1981.
= P. Ristelhuber. Dictionnaire du Haut-et du Bas-Rhin. Strasbourg 1865.
= Rudolf Wackernagel. Geschichte der Stadt Basel. 4 Bde.. Basel 1907-1924.
= Rudolf Wackemagel. Geschichte des Elsasses. Basel 1919.
= Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF seit 1886 (Freiburg. Karlsruhe.
Stuttgart. Heidelberg).
125
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0127