Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 128
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0130
Beiträge zur Geschichtswissenschaft Bd. 39. Basel 1951. S. 45-83: Derselbe. Die Basler Chronisten
des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre rechtsrheinischen Nachbarn. Markgräflerland 1992/2, S. 64 ff.

40) B. Chr. 2 und 3. Über die Besitzer der Handschrift vgl. die Vorrede des Herausgebers Wilhelm
Vischer. B.Chr. 2. p.V. Münster war mit Anna Selber, der Witwe Adam Petris. verheiratet. Sie hatte
aus erster Ehe zwei Söhne. Heinrich und Hieronymus Petri. Burmeister, S. 61 f.

41) B.Chr. 2. 117. Anm. 2.

42) B. Chr. 7.210: ..Etiam homines in ponte stantes facile in Reno manus lavare poterant. "Zu Hieronymus
Brilinger (1469- ca. 1535) s. Feller und Bonjour. a.a.O.. S. 62. Weitere Belege zum Hochwasser B.
Chr. 5. 531 f. (Anonymus der Burgunderkriege) und B.Chr. 6. 301. 324 und 444.

43) B. Chr. 6. 80: weitere Belege B. Chr. 5. 194 und 318 f. sowie 6. 325. Zur Sache s. Friedrich
Meyer.Markgräflerland 1992/2, S. 68 f. und S. 94. Anm. 63.

44) B. Chr. 6, 15 f.

45) Dazu Friedrich Meyer. Die Beziehungen zwischen Basel und den Eidgenossen. a.a.O.. S. 201 ff.

46) Darüber Burmeister. S. 113 f.

47) Vgl. Anm. 8.

48) B. Chr. 5. 201 ff. (Offenburg) und 327 ff. (Beinheim): zu den Verhältnissen in Stadt und Schloß
Rheinfelden s. Meyer. Burgen. S. 76 f.. Art. Rheinfelden.

49) Zur Übergabe des Schlosses s. B. Chr. 4, 196 ff. (Brüglinger). 4. 264 ff. (Appenwiler), 5, 291 f.
(Offenburg) und 5,379 ff. (Beinheim). Zum Überfall auf die Stadt s. B. Chr. 4.283 ff. (Appenwiler) und
5.411 ff. (Beinheim). Ich kann umso eher davon absehen, auf die vielen Einzelheiten, die Münster zu
den Ereignissen im Konflikt um Rheinfelden bringt, näher einzugehen, als ich das Thema in meinem
Aufsatz ..Die Basler Chronisten... ". Markgräflerland 1992/2. S. 57 ff., ausführlich behandelt habe.

50) Über das Schicksal der Rennerin. des drittgrößten Basler Geschützes, das beim übereilten Abzug der
Eidgenossen v or der Farnsburg der österreichischen Besatzung in die Hände fiel. s. B. Chr. 197. Anm.
8. und 5. 360.

51) Ergolz und Violenbach bilden noch heute die Grenze zwischen dem einst vorderösterreichischen
Fricktal. das jetzt einen Teil des Kantons Aargau bildet, und dem Halbkanton Baselland.

Die von Münster erwähnte Brücke, wo auch das Zollhaus stand, stammte aus dem Mittelalter und
mußte 1958 dem modernen Verkehr w eichen. Darüber w ie auch zum folgenden s. Rudolf Laur-Belart.
Führer durch Augusta Raurica. bearbeitet und erw eitert durch Ludw ig Berger. Basel 1988 \

52) Rund drei Jahrzehnte später, 1582-85. ließ Andreas Ryff mit obrigkeitlicher Bewilligung Ausgrabungen
durchfuhren, die einen großen Teil der Ruine freilegten und schließlich zur richtigen Deutung führten, daß es
sich um ein Theater handelt. S. Laur/Berger. a.a.O.. S. 56 ff. Zu Andreas Ryff s. Friedrich Meyer. Andreas Ryff.
ein bedeutender Basler Kaufmann und Politiker des 16. Jahrhunderts. Basler Stadtbuch 1962. S. 280 ff.

53) Zum Kastell Kaiseraugst s. Laur/Berger. a.a.O.. S. 176 ff.

54) Über die heute noch begehbare Wasserleitung s. Laur/Berger. a.a.O.. S. 158 ff., wo freilich ein
Hinweis auf Münsters richtige Deutung fehlt und lediglich Wurstisen und der jüngere Thomas Platter
erwähnt sind.

55) Münster gibt die Inschrift nicht genau wieder. Eine korrekte Fassung mit deutscher Übersetzung findet
sich bei Laur/Berger. a.a.O., S. 11.

56) Hans Koegler deutet das Zeichen als Meister Christoph in Straßburg. Thieme/Becker. Allg. Lexikon
der bildenden Künstler. 1907 ff.. Bd. 24. S. 172 (Art. Deutsch. Hans Rudolf Manuel). Auf die
Möglichkeit, daß sich hinter dem Signet CS. der Formschneider Christoph Stimmer (um 1520/25-
1562). ein Halbbruder Tobias Stimmers, verbergen könnte, hat mich Frau Esther Wilhelm freundlicherweise
aufmerksam gemacht.

57) Zu ..Robur prope Basiliam" s. Felix Staehelin. a.a.O.. S. 300 ff., dazu die dort verzeichnete Literatur:
neuerdings auch Rudolf Fellmann, Das römische Basel. Führer durch das Historische Museum. Heft 2.
S. 45 ff. Die vordere Burg auf dem Wartenberg oberhalb von Muttenz, im Volksmund noch immer
Römerburg genannt, stammt aus dem Mittelalter. Meyer. Burgen. S. 136 f.. Art. Wartenberg, vordere
Burg. Gratian statt Valentinian hat auch Briefer (B. Chr.7. 375 f.): in den Aufzeichnungen Adelberg
Meyers (B. Chr. 6,354) wird erw ogen, ob mit Robur die Burg Rotberg oder die Landskron bei Mariastein
gemeint sein könnte. Das von Münster irrtümlich genannte Jahr 364. in welchem Ammian mit Kaiser
Julian (gest. 363) angeblich gegen die ..Deutschen" ausgezogen sei. steht sowohl bei Briefer als bei
Meyer. Das Jahr bezieht sich in Wirklichkeit auf den Regierungsantritt Kaiser Valentinians I.

128


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0130