Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 162
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0164
sehen Entwicklungen seiner Zeit hat er sich fern gehalten. Mit den Arbeiten über
die Passivität der Metalle begann er bewußt physikalisch-chemische Forschung,
eine Richtung, in der ihm die Wissenschaft erst 50 Jahre später gefolgt ist.

Christian Friedrich Schönbein war von heiterem und glücklichem Temperament,
erwarb sich wissenschaftlich ein hohes Ansehen und hat alle gelehrten Kontroversen
vermieden, von denen die Chemie seiner Zeit voll war, indem er das Urteil der
Mitwelt ignorierte.

Was ist Ozon ?

Ozon ist Sauerstoff, von dem drei Atome in einem Molekül verbunden sind,
während gewöhnlicher Sauerstoff aus zweiatomigen Molekülen besteht. Diese
energiereiche Form des Sauerstoffs geht leicht wieder in zweiatomigen Sauerstoff
über. Dadurch werden Sauerstoffatome freigesetzt, die oxidierend wirken. Es ist
durch seinen intensiven Geruch leicht zu erkennen. Selbst in einer Verdünnung
von 1:500.000 ist es noch wahrnehmbar.

Ozon entsteht durch Einwirkung von Sonnenstrahlung auf Sauerstoff. In großen
Höhen der Atmosphäre hat sich deshalb eine Ozonschicht gebildet, die einen Teil
der das Leben auf der Erde schädigenden kurzwelligen Strahlung der Sonne absorbiert
und somit als Schutzmantel wirkt.

In hohen Konzentrationen ist Ozon giftig. Bei niedriger Dosierung kann es aber
auch nützlich sein. z. B. zur Entkeimung von Trinkwasser. Fast die Hälfte unseres
Wasserbedarfs wird heute mit Ozon aufbereitet.

Erster Präsident der Basler Hebelstiftung

Neben seinem beruflichen Wirken hatte es sich Christian Friedrich Schönbein
zur Aufgabe gemacht, in der Basler Hebelstiftung, zu deren erstem Präsidenten er
gewählt wurde, mitzuarbeiten. Über den Weg. wie der Schwabe Schönbein zu
Johann Peter Hebel (1760 bis 1826) gefunden hat. sind keine Aufzeichnungen
bekannt. Der alemannische Dichter. Theologe und Kalendermann hatte bekanntlich
die Absicht, durch eine Stiftung den älteren Bürgern seines Heimatdorfes
Hausen im Wiesental jeden Sonntag den Genuß eines Schoppens guten Markgräf-
ler Weins zu ermöglichen. Die Basler Hebelstiftung verwirklichte diesen Wunsch
und beschloß die Bewirtung der "Alte Manne" als "Hebelmähli" beim jährlichen
Hebelfest an Hebels Geburtstag (10. Mai) in Hausen im Wiesental. Die zwölf
"Alte Manne" der Gemeinde sind somit beim "Hebelmähli" die Ehrengäste der
Basler Hebelstiftung, und das seit dem Jahre 1861.

Zeitlebens blieb Christian Friedrich Schönbein ein erbitterter Gegner Bismarcks
und somit Preußens, hingegen war er beim Großherzog Friedrich von Baden ein
gerngesehener Gast in Karlsruhe, auf der Mainau und der Reichenau. Doch als

162


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0164