Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 172
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0174
Abb. 4: Andreas Oslander, 1498 -

1552, seit 1549 Professor der Theologie
an der Albertina Universität zu Königsberg
, war ein Urahne der aus einem alten
Reutlinger Bürgergeschlecht hervorgegangenen
Pfarrerfamilie Eisenlohr.

Stuttgart geboren, war Alchimist und entdeckte das trinkbare Gold (Blattgold), das
als Danziger Goldwasser in der Likörbranche bekannt ist. Er war ein Sohn des
lutherischen Theologen Dr. Lukas Osiander, geboren 1534 zu Nürnberg, Hofprediger
, Kirchenrat und Konsistorialrat. Als Komponist hatte er mehrstimmige geistliche
Choralsätze geschaffen, die auch heute noch bekannt sind. Sein Vater Andreas
Osiander, 1498 geboren in Günzenhausen, war Reformator und Hochschullehrer
. Er wurde der erste lutherische Pfarrer von Nürnberg und reformierte Pfalz-
Neuburg. 1525 heiratete er die Nürnberger Patriziertochter Anna Preu und ging
1548 nach Königsberg, wo er 1552 verstarb. Als Theologe entfesselte er dort den
sogenannten „Osiandrischen Streit" über die Vergebung der Sünden. Zur Erstausgabe
des Hauptwerkes von Kopernikus im Jahre 1543 über das „Kopernikanische
System" mit der Sonne im Mittelpunkt der Planeten schrieb er die Vorrede. - Nun
aber weiter zu unseren Markgräfler Geschlechtern im 17. und 18. Jahrhundert:

Eine andere Tochter von Paul DL Föckler und der Maria Dorothea Fecht, sie hieß
Anna Maria Föckler, verheiratete sich mit dem Pfarrer Johann Herrenschmidt
nach Menzingen bei Bruchsal. Deren Tochter Elisabeth Herrenschmidt aber kehrte
wieder ins Markgräfler Oberland zurück und verehelichte sich im Jahre 1700 in
Tüllingen mit dem Pfarrer Johann Martin Fecht (1675-1745). einem Vetter ihrer
Mutter und Neffen ihrer Großmutter Maria Dorothea. Diese beiden nun waren
Großeltern von zwei Brüdern Fecht. die beide Geistliche gewesen sind: Der eine.
Pfarrer Georg Philipp Fecht, 1735 in Feuerbach geboren und 1795 in Kandera
verstorben, war der Vater jenes badischen Landtagsabgeordneten und Dekans aus
Kork, dessen Familie wir schon kennengelernt haben.

172


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0174