Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 189
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0191
Die Schattenseite der modernen Entwicklung ist der Verlust der Infrastruktur.
Grund- und Hauptschule wurden nach Müllheim verlegt, es gibt kein Lebensmittelgeschäft
mehr, und auch die Post soll geschlossen werden.

Walter Küchlin gab in seinem Vortrag ..Hügelheim- eine Perle des Markgräfler-
landes" weitere interessante Informationen. Aus dem reichen Wissen, das seine
..Chronik der Vogtei Hügelheim" (1996) enthält, zeigte er. untermalt mit DIAS,
einen Querschnitt der Geschichte dieses Ortes. In Band 1/1997 ..Das Markgräfler-
land", S.5 ff., hat Walter Küchlin das Werden und Vergehen der einstigen Vogtei
Hüselheim beschrieben.

Beim anschließenden Rundgang durch das Dorf, geführt von Günter Nothstein,
Walter Küchlin und Walter Irion, staunten die Besucher über die schönen Häuser
und schmucken Bauernhöfe, die gut restaurierten Brunnen, die große Winzergenossenschaft
und die malerische Gruppe von Pfarrhaus und Kirche. Auch das erste
Schulhaus wurde gezeigt und zum Schluß das Neubaugebiet.

Das Mittagessen in der Festhalle wurde vom Frauensingkreis Hügelheim pünktlich
, reichlich und äußerst schmackhaft zubereitet und serv iert.

Dr. Richter trug einige Vereinsangelegenheiten vor. und Dr. Keller orientierte
die Zuhörer über das Markgräfler Familiennamenbuch. Architekt Harald Klemm
wurde als Nachfolger des verstorbenen Rolf Brüderlin neu in den Vorstand gewählt
. Die nächsten drei Tagungsorte sollen Schwörstadt/Beuggen (5.10.1997).
Münstertal (Mai 1998) und das Kleine Wiesental (Herbst 1998) sein. Dr. Richter
fragte, ob auch das Elsaß als Tagungsort (1999) akzeptiert werde, und erhielt die
Zustimmung der anwesenden Mitglieder.

Abb.2: Familie Reiner Marget

Foto: Renate Reimann

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0191