Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 198
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0200
grafien des Autors und einer ausklappbaren Panoramakarte ist das Buch aufwendig ausgestattet
und hat trotzdem ein handliches Format für unterwegs.

Georg Schmidt-Abels berichtet in seinen Texten, Radiosendungen. Diavorträgen und
Führungen seit vielen Jahren über die Landschaft am Oberrhein. Er ist Mitarbeiter des
Südwestfunks, der Volkshochschule und der Universität Freiburg, Verfasser von „Südwestwind
- Erkundungen in Freiburg und im Breisgau" sowie Herausgeber von „Grenzüber-
schreitungen an Hoch- und Oberrhein" (beide im Kehrer Verlag Freiburg).

Verlagsmitteilung

Ernst Küry: Unterwegs von der Welt zur Wirklichkeit
Gedichte

Waldkircher Verlag, Waldkirch 1996
186 Seiten, Pappband mit mehreren Farbtafeln, ISBN 3-87885-306-8

Kürys Gedichte sind erlebte Wirklichkeit. Der Band ist dichterisches Tagebuch eines
Lebenswegs, keine theoretische Abhandlung - auch kein Vorbild, denn die Wege der Menschen
sind verschieden. Obwohl Küry in Basel als Jurist im Geschäftsleben stand, dichtete
und wanderte er unentwegt, sei es im nahen Schwarzwald und Jura, sei es in fernen Ländern
. Unverdorbene Natur und Kulturen zeigten ihm den Weg aus der Enge rationalistischer
Weltbilder zur allumfassenden Wirklichkeit. Wie zahlreiche Aufsätze beweisen, die
er veröffentlichte, lehnt er nicht das Denken ab, sondern die Neigung, alles, was das
Faßbare übersteigt, als unwirklich zu sehen. Nach früheren Gedichtbänden liegt hier sein
Hauptwerk vor mit Farbtafeln aus seiner Hand.

Des Dichters Liebe zur Kunst fand auch Ausdruck in der Malerei. Früh begann er, sich
fachlich auf seinen Weg als Kunstmaler vorzubereiten. Nach einem langen Unterbruch - er
konnte sich weder für die gegenständliche noch die abstrakte Malerei entscheiden - fand er
in der Keramikmalerei die ihm entsprechende bildliche Ausdrucksform. Die Farbtafeln des
vorliegenden Bandes zeigen einige Beispiele. Die Ornamentik entstammt zum Teil überlieferten
geometrischen Mustern. Als Sinnbilder für die Schönheit, Gesetzmäßigkeit und Vielfalt
dieser Welt ergänzen sie die Gedichte.

Ernst Küry. 1908 in Basel geboren, wo er noch heute wohnt, promovierte nach kurzem
aber intensivem Studium in München. Bern und Basel zum Doktor der Rechte und war im
Alter von 25 Jahren im Besitz des Advokatur- und des Notariatspatents. Sein Beruf ließ ihn
unzähligen Menschen begegnen und führte ihn in viele Länder. Neben seiner Anwalts- und
Notariatspraxis nahm er vielfältige weitere Aufgaben wahr. So wirkte er in den 40er Jahren
am Aufbau der schweizerischen Sozialversicherung mit, deren Anliegen er in den folgenden
Jahrzehnten als langjähriger schweizerischer Delegierter bei der Internationalen Gesellschaft
für soziale Sicherheit und als Mitglied von deren Vorstand vertrat.

Verlagsmitteilung

Badener Land

Wolfgang Hug und Walter Gruber
112 Seiten mit 80 ganzseitigen Farbtafeln.
Dreisprachig. Gebunden.
ISBN 3 8062 1184 1
Erschienen im TJieiss Verlag, Stuttgart 1996

Als „das gesegnetste Land der Welt" hat Dorothea von Schlegel einmal Baden bezeichnet
. Autor und Fotograf haben dies auf meisterhafte Weise in Text und Bild eingefangen.

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0200