Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
59.1997, Heft 2.1997
Seite: 200
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0202
Höllental gibt. Aus Teil I läßt sich ein anschauliches Bild der Kulturlandschaft und des
Erwerbslebens über die lokalen Gegebenheiten hinaus auf den regionalen Rahmen des
hohen Schwarzwaldes gewinnen. Kulturgeschichtlich am interessantesten ist das Kapitel
über die ..Nahrungszweige der Einwohner." Ausführlich werden die Feldfrüchte, die Technik
des Anbaus, die Viehzucht, der Obstbau und die Waldwirtschaft erörtert sowie deren
Rentabilität berechnet. Von großer Bedeutung waren die ..Manufakturarbeiten" wie die
Löffelmacherei. für die Hinterzarten geradezu eine Monopolstellung durch die innovative
Familie Feser einnahm, sowie die Uhrenfertigung, deren schillerndster Persönlichkeit - dem
Erfinder der .Jokelesuhren" - es nach Meinung seines Pfarrers an ..größerer Häuslichkeit"
mangelte: ..Er ist sozusagen der eintzige Lump in der Pfarrey." Wenig schmeichelhaft
äußert sich der Anhänger des josefinischen Reformwerkes auch an anderen Stellen der
Chronik über den Volkscharakter und die Sitten seiner Pfarrkinder.

Nachhaltige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Hinterzartens hatte der
Handel mit den ..Manufaknirartikeln". denn er förderte den Unternehmungsgeist und sorgte
für Kapitalzufluß, wodurch der Grund zur jüngsten Phase der Wirtschaftsgeschichte des Ortes
und des hohen Schwarzwaldes, nämlich der Übergang zum Fremdenverkehr, gelegt wurde.

Die Lesbarkeit der Chronik wird durch die Beifügung einer von Zahn selbst entworfenen
topographischen Skizze der Gesamtgemarkung erleichtert: sie enthält alle Baulichkeiten, unterschieden
nach ..Bauernhöfen. Hofhäuslein und selbständigen Häuslein." Im Anhang ist das
von Zahn als Quelle benutzte und von ihm selbst bis auf seine Zeit ergänzte Stiftungsbuch der
Wallfahrtskapelle. der späteren Kirche „Maria in der Zarten", wiedergegeben.

Eine Einführung vom Herausgeber der Chronik. Hermann Brammer, sowie eine Biographie
des Pfarrers Vincenz Zahn aus der Feder des Herausgebers der Hinterzartener Schriften.
Ekkehard Liehl. runden das wohlgelungene Werk ab. Bernhard Mohr

Badische Biographien.
Neue Folge Band 4. Im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde
in Baden-Württemberg hrsg.v. Bernd O ttn a d.
Stuttgart: Kohlhammer 1996. XX, 367 Seiten mit einem Gesamtv erzeichnis
der Kurzbiographien und ihrer Autoren in den Bänden 1 bis 4 dieser Reihe
und der Baden-Württembergischen Biographien Band 1.
Efalinleinen.

Sechs Jahre nach dem dritten Band, bei genauerem Hinsehen aber nur zwei Jahre nach
der letzten vergleichbaren Biographie, die im Auftrag der Kommission für geschichtliche
Landeskunde in Baden-Württemberg erschienen ist. wurde Band 4 der Badischen Biographien
Neue Folge vorgelegt.

Vom gleichen Herausgeber konzipiert und betreut, laufen also - und der Nachweis, daß
beide weiterhin Fortschritte machen, ist erbracht - Badische und Baden-Württembergische
Biographien jetzt parallel, die hier angesprochene ältere Reihe neuerdings lediglich dergestalt
eingeschränkt, daß nur noch Badener oder mit dem Land in Verbindung zu bringende
Persönlichkeiten aufgenommen werden, die vor 1952 verstorben sind. Im Geburtsjahr des
Landes oder danach Verstorbene werden als ..Baden-Württemberger" biographiert. Die
übrigen Auswahlkriterien blieben unverändert: wer im Lande geboren oder geprägt wurde,
längere Zeit verweilte, einen wichtigen Lebensabschnitt hier zubrachte oder ..in besonders
gearteter Beziehung" (Vorwort S. VII) zum Lande stand, kann aufgenommen werden.

Freilich dies sind, dies können nur Anhaltspunkte sein, formale Kriterien, nach denen im
Einzelfall so oder so zu entscheiden sein wird. Ungleich problematischer, weil Ergebnis

200


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1997-02/0202