Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 4688,fm
Das Markgräflerland: Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur
60.1998, Heft 2.1998
Seite: 56
(PDF, 33 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0058
kurzfristig an Ferdinand Herbster von Hausen i.W. verpachtet. Ab dem Jahre 1856
führte Martin Güdemann das Gastgeberhaus im Generationenwechsel weiter. Sein
Sohn Emil übernahm vor Weihnachten 1884 das elterliche Erbe und richtete dort
zusätzlich eine Metzgerei ein. Im Spätsommer 1920 wurde sein Schwiegersohn
Fritz Arzet. verheiratet mit Tochter Emilie, Nachfolger. Im Jahre 1926 erfolgte
durch Fritz Arzet der große Saalanbau. In den Jahren 1938/39 wurde das Gasthaus
an Fritz Würger verpachtet. Das letzte Glied in der langen Generationenkette
Güdemann/Arzet bildete Anfang des Jahres 1954 das Ehepaar Fritz und Elsa
Falkenstein, geb. Arzet. das bis zum Sommer 1970 auf dem "Hirschen" wirtete.
Aus gesundheitlichen Gründen der Besitzer blieb das Gasthaus über zwei Jahre
lang geschlossen.

Danach erwarb im Dezember 1972 als neue Eigentümerin und Wirtin Frau
Rosalia Löffler aus Zufenhofen bei Offenburg das gesamte Anwesen. Der "Hirschen
" wurde ab dieser Zeit nur noch als Restaurant geführt. Von 1980 bis 1988
traten in schneller Folge fünf Pächter nacheinander auf und ab. Seit Juli 1988 wird
nun das jahrhundertealte Gasthaus "Zum Hirschen" durch Vincenzo Bona als italienisches
Restaurant betrieben.

Das Realgasthaus "Zum Maien" in Langenau darf mit allem Recht für sich in
Anspruch nehmen, die direkte Nachfolge der ehemaligen Stube bzw. Gemeindewirtschaft
von Langenau angetreten zu haben.

Am 16.4.1835 versteigerte die Gemeinde in öffentlicher Sitzung ihr jahrhundertealtes
Realwirtschaftsrecht dem höchstbietenden Ortsbürger Jakob Grether. In
den späten 30er Jahren des letzten Jahrhunderts ging das Realrecht "Zum Maien"
käuflich an den Langenauer Bäckermeister Friedrich Geitlinger über. Im Frühjahr
1841 tauschte Friedrich Geitlinger sein Haus im Ort mit Johann Jakob Vollmer
und ließ sich mit Erlaubnis des Großherzoglichen Bezirksamtes Schopfheim das

Realgasthaus "Zum Maien

— 564 —

3i*cifcf>icf;cii tu Saitgcitau.

fl]J£a bri Dcm Unlcrjcidjnetfn ba« (Ja«.

-ubablc grcifcfjirprn am 3. unb 4. b. 2)1. bei

"J ; ^abenrotitb. nidjt erreicht würbe,, fo wirb bafl.
J uibt am 6onntaa, bfti 17. b. 2JI. b«cnbiqt
werben, ffioju bie £cmn edjiifrcu frtunb.

Ad) cingclabtn ftub.

«jngenau beu 9. Stpicmbfr 184Ü.

Öriebria) (Seitlinder jum Waytn.

Auszug aus dem Amtl. Verkündigungsblatt Nr. 108 vom 13.9.1848

56


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/mgl-1998-02/0058